Detailhandel: Non-Food litt 2022 weniger als das Food-Segment

Laut dem GfK-Markt-Monitor wurde im Food- und Near-Food-Bereich knapp 4 Prozent weniger umgesetzt. Im Near-Food-Segment war der Rückgang halb so stark.

3.02.2023
image
Textilien verkauften sich 2022 im Detailhandel wieder besser | Bild von: on Unsplash
Wer 2022 in der Schweiz Mode oder Freizeitartikel verkauft hat, kann sich gegenüber anderen Verkaufsbranchen glücklich schätzen. Die Umsätze in den beiden Marktsegmenten schnitten laut dem neuen «Markt Monitor» des Instituts GfK für 2022 am besten ab.
Das gesamte Non-Food-Segment verzeichnete danach «lediglich» ein Minus von 1,7 Prozent bei den Umsätzen – gegenüber 3,7 Prozent im Bereich Food/Near-Food.
Die Zahlen sind relativ zu sehen: Verglichen mit dem Ergebnis vor der Pandemie stehe der Schweizer Detailhandel per Ende Dezember 2022 bei einem deutlichen Plus von 5 Prozent. Damit hat sich die hiesige Retailbranche trotz schlechter Konjunkturfaktoren im letzten Jahr – Stichworte: Inflation, Beschaffungsprobleme – als beständiger Sektor erwiesen. —
Während sich laut GfK die Lage insbesondere der Handel mit Mode- und Freizeitartikel im letzten Jahr erholen konnte, hätten die Sparten Spielwaren, Sport, Einrichrtungen und Elektronikgeräte gegenüber Vorjahr eher geschwächelt.
E-Commerce habe sich als «konstant stark im Trend» erwiesen, die enormen Wachstumsraten der letzten Jahre seien für 2022 aber unerreichbar und der Online-Markt stagniere knapp unter Vorjahr.
Der GfK Markt Monitor Schweiz wird erarbeitet mit den Daten der 40 grossen Schweizer Detailhändler; diese erzielen rund 50 Prozent des gesamten Detailhandelsumsatzes. Nicht integriert ist der Fachhandel.

  • handel
  • non-food
  • food
  • konjunktur
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober

Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.

image

Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat

Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.

image

Calida tritt Lingerie-Marke ab

Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».