Detailhandel Schweiz: Schwache Weihnachtszeit

Die Dezember-Verkäufe lagen insbesondere im Food-Bereich deutlich unter dem Vorjahreswert.

31.01.2023
image
Bild: Carl Raw on Unsplash von: on Unsplash
Die Schweizer Detailhandelsumsätze fielen im Dezember 2022 enttäuschend aus. Insbesondere bei Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren spürten die Händler offenbar eine deutliche Zurückhaltung des Publikums.
Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik. Die realen Detailhandelsumsätze – also bereinigt um die Teuerung sowie um Verkaufs- und Feiertagseffekte – lagen im Dezember im Vorjahresvergleich um 2,8 Prozent tiefer.
Und gegenüber dem Vormonat November lagen die realen Detailhandelsumsätze im Dezember saisonbereinigt um 1,7 Prozent tiefer.
Damit ergibt sich auch eine (provisorische) Jahreszahl: Für das Gesamtjahr 2022 resultiert ein nominales Umsatzplus des Detailhandels von 1,8 Prozent – womit der Wert inflationsbereinigt faktisch unverändert ausfiel (+0,2%).

Gegenüber Vorjahr

Insgesamt: Im Detailhandel ohne Tankstellen lagen die Umsätze im Dezember 2022 gegenüber Dezember 2021 nominal um 0.6 Prozent tiefer; real betrug das Minus 3 Prozent.
Food: Der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren verbuchte einen Rückgang des nominalen Umsatzes von 2,8 Prozent Prozent (real –6,2 Prozent).
Non-Food: Derweil realisierte der Nicht-Nahrungsmittelsektor ein nominales Plus von 1,4 Prozent (real –0,6 Prozent). —

Gegenüber Vormonat

Insgesamt: Gegenüber dem Vormonat November realisierte der Detailhandel ohne Tankstellen im Dezember einen Umsatzverlust von 1,6 Prozent (nominal wie real).
Food: Der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren verzeichnete einen nominalen Umsatzrückgang von 3,5 Prozent (real –3,4 Prozent).
Non-Food: Der Nicht-Nahrungsmittelsektor registrierte ein nominales Minus von 0,4 Prozent (real –0,8 Prozent).
  • handel
  • konjunktur
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Hochdorf holt zwei Foodindustrie-Profis an Bord

Marjan Skotnicki Hoogland und Thierry Philardeau sind für den Verwaltungsrat nominiert. Beide haben viel Nestlé-Erfahrung.

image

Hochdorf Holding sieht sich auf Kurs

Nach Umsatzrückgang und roten Zahlen 2022 soll dieses Jahr die operative Gewinnschwelle erreicht werden.

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Die Dänen entwickeln den Turbo-Käse

Was bringt es, wenn ein Käse nur noch ein paar Wochen statt Monate reifen muss? Ersparnisse an Geld und Energie. Forscher haben eine Lösung.