Detailhandels-Fachleute sind umworben wie nie zuvor

Die Zahl der ausgeschriebenen Stellen stieg innert eines Jahres um mehr als einen Viertel an.

4.10.2022
image
Das geht nicht im Homeoffice: Textilverkäuferin bei der Arbeit  |  Bild von: Korie Cull on Unsplash
Nach dem Sommerferien stieg die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen wieder an: Sie lag im September um 2,3 Prozent höher als im August – und verglichen mit dem September vor einem Jahr lag das Plus bei satten 15 Prozent.
Dies besagt der Michael Page Job Index. Damit vermisst die Personalberatungs-Firma Michael Page jeweils die Zahl der ausgeschriebenen Vakanzen auf Unternehmens- und Rekrutierungs-Sites in der ganzen Schweiz.
Auffällig dabei: Im Detailhandel ergab sich letzten Monat ein besonders deutlicher Zuwachs. So wurden im September um über 25 Prozent mehr Stellen annonciert als im September 2021; und der Monats-Sprung – also der Vergleich zum August – ergab ein Plus von 16 Prozent (wobei da allerdings gewisse saisonale Effekte hineinspielten).
Dennoch: Die Detailhandels-Fachleute waren eine der am intensivsten umworbenen Berufsgruppen. Beziehungsweise sie waren eine Berufsgruppe, bei der sich die Nachfrage deutlich verschärfte.
Überhaupt stehen im laufenden Jahr sowohl im Detailhandel als auch bei den Schweizer Lebensmittel-Herstellern dramatisch mehr Positionen offen als im Vorjahr. Das lässt sich kaum noch mit einem «Covid-Rebound» erklären, also mit einem Nachhol-Effekt nach der Lockdown-Lähmung. Denn dieser erfolgte, wie die Zahlen eben auch zeigen, bereits im Vorjahr. —
Die naheliegendere Vermutung – die auch sonst immer wieder geäussert wird – liegt darin, dass Tätigkeiten, die sich zumindest teilweise im Home Office erledigen lassen, massiv attraktiver geworden sind.
Und dass folglich dort Personal «abgesaugt» wird, wo man die Arbeit zwangsläufig vor Ort ausführen muss. Darum dürften nun auch die Sozialarbeiter plötzlich in die Kategorie der Berufe fallen, die zunehmend gefragt sind.
«Arbeitgeber, die flexible Arbeitsbedingungen anbieten, wo immer dies möglich ist, haben die besten Chancen, Talente anzuziehen», folgert Yannick Coulange, Managing Director der Page Group Schweiz, aus den neusten Zahlen. —

  • handel
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.