Detailhandelsumsätze: Der Januar war kühl, aber nicht kalt

Nominal stiegen die Verkäufe im Januar an, insbesondere in Food-Bereich. Zieht man aber die Inflation ab, so lagen sie weiterhin tiefer als im Vorjahr.

1.03.2023
image
Symbolbild: David Raichman on Unsplash von: on Unsplash
Der Schweizer Detailhandel verspürte einerseits ein gewisses Januarloch – zumal im Non-Food-Bereich, wo die Händler die saisonale Zurückhaltung des Publikums registrierten: Die Umsätze lagen entsprechend tiefer als im Vormonat. Vergleicht man es aber mit dem Vorjahr, so war insbesondere das Niveau bei den Lebensmitteln tiefer als 2022.
Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik. Die realen Detailhandelsumsätze – also bereinigt um die Teuerung sowie um Verkaufs- und Feiertagseffekte – lagen im Januar im Vorjahresvergleich um 2,2 Prozent tiefer.
Und gegenüber dem Vormonat Dezember lagen die realen Detailhandelsumsätze im Dezember saisonbereinigt um 0,6 Prozent höher.

Gegenüber Vorjahr

Insgesamt: Im Detailhandel ohne Tankstellen lagen die Umsätze im Januar 2023 gegenüber dem Januar 2022 nominal um 0.4 Prozent höher; real setzte es ein Minus von 2,4 Prozent.
Food: Der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren verbuchte einen Zuwachs des nominalen Umsatzes von 1,4 Prozent Prozent (real –3,3 Prozent).
Non-Food: Derweil realisierte der Nicht-Nahrungsmittelsektor ein nominales Minus von 0,3 Prozent (real –2,3 Prozent).

Gegenüber Vormonat

Insgesamt: Gegenüber dem Vormonat Dezember realisierte der Detailhandel ohne Tankstellen im Dezember einen nominalen Umsatzzuwachs von 1,1 Prozent Prozent (real +0,6 Prozent).
Food: Der Detailhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren verzeichnete einen nominalen Umsatzzuwachs von 4,0 Prozent (real +3,1 Prozent).
Non-Food: Der Nicht-Nahrungsmittelsektor registrierte ein nominales Minus von 1,0 Prozent (real –1,2 Prozent).
  • konjunktur
  • food
  • non-food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Knallhart-Discounter scheitert am örtlichen Widerstand

Carrefour will eine Harddiscount-Kette in Europa ausrollen. Der erste Versuch zeigt: Auch in der autoaffinen Agglomeration läuft das nicht mehr von selbst.

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.

image

Quickpac verstärkt Leitung nach Wachstumsschub

Die St. Galler spedierten 2022 50 Prozent mehr Pakete. Nun verstärkt die Firma mit Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli als Leiter Sales & Marketing ihre Führung.

image

Millionensumme für Schweizer Retailautomaten-Zulieferer Invenda

Das frische Kapital will das Innerschweizer Startup nutzen, um die Entwicklung der Programme für Verkaufsgeräte und die Auslands-Expansion voranzutreiben.

image

Recruiting: Wie man an einem Tag 7000 Stellen besetzt

Eine französische Retail-Kette führt einen riesigen Job-Dating-Tag durch: An 480 Orten kann man direkt im Supermarkt ins Bewerbungsgespräch. CV und Zeugnisse sind nicht nötig.

image

Rochade an der Spitze der Fenaco-Handelstochter Frigemo

Verkaufschef Daniel Jenni übernimmt neu die Gesamtverantwortung als Geschäftsführer. Ihn ersetzt die Leiterin Food Service, Renate Schaffner, die auch GL-Mitglied wird.