Deutsche Getränkeindustrie hilft Firmen, Kohlensäure zu finden

Eine Online-Plattform soll es Brauereien und Getränkeherstellern vereinfachen, gelagerte Kohlensäure zu lokalisieren.

4.10.2022
image
Bild von: Giorgio Trovato on Unsplash
Ohne Kohlensäure kein Bier und kein Sprudelwasser: Gegen den Rohstoff-Mangel haben der Deutsche Brauer-Bund (DBB) und der Bayerische Brauerbund ein Online-Portal für Hersteller eingerichtet: Es soll den Austausch von (noch vorhandenen) Kohlensäurebeständen fördern.
In Deutschland ist zurzeit nur rund ein Drittel der üblichen Menge an Kohlensäure erhältlich, die als Nebenprodukt in der Ammoniak-Herstellung entsteht. Ammoniak aus Erdgas wiederum wird zur Produktion von Düngemitteln verwendet. Diese wurde wegen der gestiegenen Kosten für Erdgas durch den russischen Krieg in der Ukraine stark reduziert.
Viele mittelständische Brauereien und Abfüller von alkoholfreien Getränken wie auch Mineralbrunnen oder Fruchtsafthersteller werden laut der Branchenvereinigung aktuell überhaupt nicht mehr mit Kohlensäure beliefert und müssen deshalb ihre Produktion stark einschränken oder ganz einstellen.
  • Zum Thema: Nestlé-Tocher San Pellegrino stellt wegen Kohlensäure-Mangels auf Kurzarbeit um.
«Mit der neuen Online-Plattform wollen wir kurzfristig eine Kontaktmöglichkeit für die Branche schaffen und in der aktuellen Krise Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen», wird Holger Eichele, Hauptgeschäftsführer des DBB, zitiert.
In der Mangellage suchten immer mehr Unternehmen aus der Brauwirtschaft und anderen Sparten der Getränkeindustrie dringend nach verfügbarer Kohlensäure, während andere Betriebe über Überschüsse aus der eigenen Produktion verfügten oder nicht genutzte Mengen auf Lager hätten.
Die betroffenen Branchen haben laut DBB-Mitteilung in einem gemeinsamen Hilferuf an die Bundesregierung und die EU-Kommission appelliert, dringend kurzfristige Massnahmen zu ergreifen, um die Ursache des Engpasses – die explodierenden Energiepreise – und damit die massiven Auswirkungen auf die Lebensmittelproduktion zu beseitigen.
  • industrie
  • getränke
  • alkohol
  • inflation
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

CoffeeB: Migros bekommt weiteren Vertriebskanal in Deutschland

Das Kaffeebällchen-System von Delica wird bald auch über den Discounter Netto verkauft. Zu einem erstaunlichen Preis.

image

Nestlé entwickelt Neo-Milch mit weniger Laktose und weniger Kalorien

Das Produkt namens N3 soll «als Basis für die nächste Generation von Nutrition-Produkten dienen».

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Umfrage: Europas Firmen setzen weiter auf Produktion in der Nähe

«Nearshoring» bleibt bei einer Mehrheit der befragten Unternehmen auf der Agenda. Osteuropa schwingt bei den zur Auswahl gestellten Alternativstandorten oben aus.

image

Nestlé findet Käufer für britische Fabrik

Eine Grossbäckerei interessiert sich für das Süsswarenwerk im nordenglischen Fawdon. Ob Arbeitsplätze gerettet werden können, bleibt vorerst offen.

image

Schweizer trinken vermehrt hiesige Biere

Die Inlandproduktion sank im Brauerjahr 2022/23 um 1,2 Prozent, während die Importe um 7 Prozent zurückgingen.