Deutschland: Alle Lebensmittel-Händler wollen Preise erhöhen

Auch im Non-Food-Bereich signalisiert der Handel, dass die deutsche Inflationsspirale flächendeckend weiterdreht.

5.10.2022
image
Blumengeschäft: Auch hier herrscht Preisdruck  |  Bild von: Nick Night on Unsplash
Wieviele Firmen planen, demnächst ihre Preise zu erhöhen? Diese Frage stellt in Deutschland periodisch das Ifo-Institut. Die neuste Erhebung der Konjunkturforscher aus München ergab eine glasklare Aussage: 100 Punkte im Detailhandel für Lebensmittel.
Das heisst: Alle befragten Supermarkt- und Food-Unternehmen geben an, dass sie in den nächsten Monaten ihre Preise erhöhen wollen (beziehungsweise müssen). Im August hatte der Wert noch 96,9 Punkte betragen.
«Die Inflationswelle dürfte daher leider noch nicht abebben», sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser – zumal bei Gas und Strom «noch einiges in der Preispipeline» sei.
Im Nonfood-Handel planen insbesondere die Verkäufer von Drogerie-Artikeln Preiserhöhungen: Hier gaben gut 92 Prozent an, solche Absichten zu hegen. Bei Blumen, Pflanzen und Zoobedarf erreicht der Wert 89,6, bei Spielwaren 89, bei Velos 84,4 und bei Papier- und Schreibwaren 83,8.
Zum Vergleich: In der ganzen Wirtschaft liegt der Punktestand bei 53,5.
In der Industrie liegen die Bekleidungshersteller an der Spitze vorn, hier bekunden 83 von 100, dass sie ihre Preise erhöhen werden.
Hoch beziehungsweise überdurchschnittlich sind die Zahlen auch in der Gastronomie (87,4), im Facility Management (78,0) und bei Hotels (62,4).
Die Punkte bei den Ifo-Preiserwartungen geben an, wie viel Prozent der Unternehmen per Saldo ihre Preise erhöhen wollen. Der Saldo ergibt sich, indem man vom prozentualen Anteil der Unternehmen, die ihre Preise anheben wollen, den Anteil derer abzieht, die ihre Preise senken wollen. Wenn alle befragten Unternehmen beabsichtigten, ihre Preise zu erhöhen, liegt der Saldo bei plus 100 Punkten. Das Ifo-Institut fragt nicht nach der Höhe der geplanten Preisänderung.


  • konjunktur
  • inflation
  • handel
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Gebrauchte Mode: Zara expandiert «Pre-owned»-Plattform in Europa

Nach Grossbritannien können sich jetzt auch Kunden in Frankreich beteiligen. Spanien und Deutschland sind die nächsten Märkte für das Secondhand-Tool.

image

Coop und Migros gaben weniger aus für Werbung

Auch andere Gross-Werbekunden traten auf die Bremse. Allerdings investierte Coop stark in die Markenpräsenz von Jumbo.

image

Carrefour, Danone, Unilever starten Allianz für Veggie-Produkte

Insgesamt acht französische Konzerne entwickeln einen Aktionsplan, um den Umsatz der «alternatives végétales» nach oben zu treiben.

image

Nestlé steigt bei brasilianischem Schoko-Konzern ein

Der Schweizer Konzern übernimmt die Mehrheit des Grupo CRM. Dieser betreibt mit den Marken Kopenhagen und Brasil Cacao 1'000 Verkaufsstellen.

image

Schluss mit Sternchen: Zalando streicht die Kunden-Bewertungen

Der Onlinehändler fragt seine Kundschaft stattdessen nach der Relevanz seiner Informationen zu den jeweiligen Artikeln.

image

Migros-Industrie-Chef: «Befreit die Welt von Kaffeekapseln»

Armando Santacesaria gibt sich zum ersten Geburtstag der Migros-Kaffeekugeln CoffeeB entschlossen im Kampf gegen Nespressos neue Papierkapsel.