Deutschland: Rekord-Umsatzeinbruch im Detailhandel

Vor allem der Non-Food-Handel sank im Juni weiter ab.

1.08.2022
image
Vorsichtig geworden: Kundin in Kleiderladen   |   Bild von: Becca McHaffie on Unsplash
Die deutschen Detailhändler erlitten im ersten Halbjahr dieses den stärksten Umsatzeinbruch seit 28 Jahren. Im Juni fielen ihre Verkäufe inflationsbereinigt um 8,8 Prozent tiefer aus als im Juni 2021. «Das ist der gröwwte Rückgang zum Vorjahresmonat seit Beginn der Zeitreihe 1994», kommentiert das deutsche Bundesamt für Statistik, das die Zahlen veröffentlichte.
Der Detailhandel mit Lebensmitteln verbuchte im Juni 2022 im Vergleich zum Vormonat einen realen (also inflationsbereinigten) Umsatzrückgang von 1,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2021 fiel der Umsatz um 7,2 Prozent. Damit lag der Food-Umsatz in konstanten Preisen auf dem tiefsten Stand seit Juni 2016.
Der Rückgang sei vermutlich vor allem den gestiegenen Preisen für Lebensmittel geschuldet (+1,0 Prozent zum Vormonat, +11,9 Prozent zum Vorjahresmonat). Auch der Umsatzanstieg in der Gastronomie – die nun wieder Covid-Restriktionen abwerfen konnte – dürfte den Lebensmittelhandel gebremst haben.

Textilien: Erholung gebremst

Der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln verzeichnete im Juni 2022 gegenüber dem Vormonat einen realen Umsatzrückgang von 3,3 Prozent – also deutlicher als im Food-Bereich. Besonders der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren konnte den positiven Trend des bisherigen Jahresverlaufs nicht fortsetzen und erzielte ein deutliches Minus von 5,4 Prozent zum Vormonat und von 10 Prozent zum Vorjahresmonat.
Das heisst auch: Im Vergleich zum Juni 2019 liegt der Umsatz aber noch knapp 14 Prozent – also sehr deutlich – unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie.
Auch der Internet- und Versandhandel verbuchte gegenüber dem Vormonat einen Umsatzrückgang von 3,8 Prozent und liegt deutlich unter dem Wert des Vorjahresmonats (-15 Prozent), der den grössten Rückgang zum Vorjahresmonat seit 1994 bedeutete.
Hier fällt der Vor-Covid-Vergleich allerdings anders aus: Im Vergleich zum Juni 2019 liegt der Umsatz des Web- und Versandhandels noch 22 Prozent höher.
Schlechte Konsumstimmung für die kommenden Monate
Es ist zu erwarten, dass die schlechten Detailhandels-Zahlen sich auch in den kommenden Monaten fortsetzen werden. Denn das Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland sackte auf ein Allzeit-Tief ab – nachdem es bereits im Vormonat auf niedrigem Niveau stagniert hatte. Zurückzuführen sei die starke Eintrübung der Konsumenten insbesondere auf die Energiesorgen, teilt der Handelsverband mit.
In den kommenden drei Monaten sei folglich mit Konsumzurückhaltung zu rechnen.
Das HDE-Konsumbarometer erscheint monatlich: Dafür werden 1'600 Personen zur Anschaffungsneigung, Sparneigung, zur finanziellen Situation und anderen konsumrelevanten Faktoren befragt.

image
Absturz: Konsumbarometer des Handelsverbands Deutschland seit 2016  |  Grafik: HDE


  • handel
  • inflation
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.

image

Neue Chefin für Lego Deutschland, Österreich, Schweiz

Julia Goldhammer kennt den Schweizer Markt aus Erfahrungen mit Procter & Gamble, Nespresso und Iqos.

image

Luxusparfum beim Discounter: Wie sehr schadet Aldi dem Image?

Calvin Klein zog Aldi Süd vor Gericht, weil es seine Marke nicht im Wühltisch sehen wollte. Ein deutsches Gericht fällte nun ein subtiles Urteil.

image

Aldi UK zieht in die Pizza-Delivery-Schlacht

Der Discounter testet in drei Grossstädten den Markt – und erklärt dabei ausdrücklich dem Pizza-Konzern Domino's den Krieg.

image

Denner setzt Spatenstich für neue Verteilzentrale

Der bestehende Logistikhub in Mägenwil (AG) wird durch einen Neubau erweitert. Dieser soll bis 2025 fertiggestellt werden.