Deutschland: Smartphones sind definitiv das Hauptgerät im Online-Handel

Letztes Jahr wurde mit Handys gleich viel umgesetzt wie mit Desktop-, Laptop- und Tablet-Geräten zusammen.

9.06.2023
image
Verkaufsbegleiter: Menschen mit Smartphones. Bild: Creative Christians on Unsplash von: on Unsplash
Im Onlinehandel hat das Handy den PC, den Laptop und das Tablet deutlich abgehängt. Dies zeigen neue Zahlen des deutschen Handels-Branchenverbands HDE.
Danach wurden letztes Jahr in Deutschland 42,3 Milliarden Euro per Smartphone umgesetzt. Derweil kamen die Desktop-Geräte und die Tablets zusammen auf 42,2 Milliarden Euro.
«Für rund die Hälfte der Einkäufe werden dabei Apps genutzt. Hier auf den Geräten vertreten zu sein, kann für den Handel ein entscheidender Faktor für den Zugang zu Kunden sein», kommentiert so der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. «Daneben sind optimierte Webseiten wichtig.»
image
Onlineshopping: Anteile der jeweiligen Endgeräte am Online-Umsatz (in Prozent).  |  Grafik/Quelle: HDE-Onlinemonitor 2023.
Mit dem Smartphone wird zu rund einem Viertel unterwegs eingekauft. Das heisst: Das Handy wird auch zunehmend zum Einkaufsbegleiter, der in den Geschäften selbst genutzt wird.
«Als Recherchetool, zur Nutzung lokal basierter Informationen oder für Social Media hat das Handy eine zentrale Bedeutung für die Kunden», so Stephan Tromp. «Auch ein erheblicher Teil der stationären Umsätze wird über eine Informationssuche auf dem Smartphone vorbereitet.»
  • e-commerce
  • handel
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.