Deutschland: Smartphones sind definitiv das Hauptgerät im Online-Handel

Letztes Jahr wurde mit Handys gleich viel umgesetzt wie mit Desktop-, Laptop- und Tablet-Geräten zusammen.

9.06.2023
image
Verkaufsbegleiter: Menschen mit Smartphones. Bild: Creative Christians on Unsplash von: on Unsplash
Im Onlinehandel hat das Handy den PC, den Laptop und das Tablet deutlich abgehängt. Dies zeigen neue Zahlen des deutschen Handels-Branchenverbands HDE.
Danach wurden letztes Jahr in Deutschland 42,3 Milliarden Euro per Smartphone umgesetzt. Derweil kamen die Desktop-Geräte und die Tablets zusammen auf 42,2 Milliarden Euro.
«Für rund die Hälfte der Einkäufe werden dabei Apps genutzt. Hier auf den Geräten vertreten zu sein, kann für den Handel ein entscheidender Faktor für den Zugang zu Kunden sein», kommentiert so der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. «Daneben sind optimierte Webseiten wichtig.»
image
Onlineshopping: Anteile der jeweiligen Endgeräte am Online-Umsatz (in Prozent).  |  Grafik/Quelle: HDE-Onlinemonitor 2023.
Mit dem Smartphone wird zu rund einem Viertel unterwegs eingekauft. Das heisst: Das Handy wird auch zunehmend zum Einkaufsbegleiter, der in den Geschäften selbst genutzt wird.
«Als Recherchetool, zur Nutzung lokal basierter Informationen oder für Social Media hat das Handy eine zentrale Bedeutung für die Kunden», so Stephan Tromp. «Auch ein erheblicher Teil der stationären Umsätze wird über eine Informationssuche auf dem Smartphone vorbereitet.»
  • e-commerce
  • handel
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.

image

Coop bündelt Nutrition unter der Regalmarke Vivavita

Der Detailhändler führt den Brand ein, um der Kundschaft den Einkauf von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zu erleichtern.

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.

image

Luxusparfum beim Discounter: Wie sehr schadet Aldi dem Image?

Calvin Klein zog Aldi Süd vor Gericht, weil es seine Marke nicht im Wühltisch sehen wollte. Ein deutsches Gericht fällte nun ein subtiles Urteil.