Deutschland: Umsatzdämpfer bei Alnatura, Umsatzboost bei DM-Drogerien

Die zwei charakteristischen Retail-Firmen legten heute Geschäftszahlen vor. Das ergibt ein recht deutliches Stimmungsbild.

10.11.2022
image
Mehrere Neueröffnungen, trotz allem: Alnatura-Markt, Hafencity Hamburg  |  Bild: PD
Der deutsche Bio-Händler Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022 mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Damit vermeldet er einen Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
«Nach den überdurchschnittlichen Umsatzsteigerungen in den beiden Pandemiejahren und angesichts der aktuellen Krisensituation hatten wir mit einem wesentlich stärkeren Rückgang gerechnet», sagt Gründer und CEO Götz Rehn.
Am Ende des Geschäftsjahres 2021/22 (per Ende September) führte das Unternehmen 147 Geschäfte in 14 Bundesländern; 7 neue Altnatura-Märkte wurden eröffnet. Kommt hinzu, dass in den sechs Wochen seither zwei weitere Geschäfte ihre Türen öffneten. Die Zahl der Angestellten blieb 2022 mit 3'700 unverändert.
Der Geschäftsgang von Alnatura in der Schweiz wird nicht extra ausgewiesen. Hierzulande gibt es 20 Alnatura-Bio-Supermärkte, die von der Migros geführt werden; auch wird die Marke in den M-Supermärkten und auf Migros Online vertrieben.
Ebenfalls ihren Abschluss legte heute die deutsche Drogeriekette DM vor. Das Unternehmen aus Karlsruhe mit knapp 2'100 Geschäften konnte 2021/22 eine Umsatzsteigerung von fast 10 Prozent vermelden. Der Umsatz erreichte damit 9,9 Milliarden Euro.
«Unser Wachstum basiert auf einer starken Mengenentwicklung», erklärt CEO Christoph Werner dazu. «Im Geschäftsjahr haben wir mit 21 Prozent Marktanteil mengenmässig mehr Artikel verkauft als alle anderen Drogeriemärkte zusammengenommen, die aber ebenfalls zulegen konnten.» —
image
Umsatzentwicklung der DM-Gruppe seit 2017.
— Dagegen habe der Lebensmittelhandel wohl Marktanteilsverluste hinnehmen müssen – sowohl nach Menge als auch nach Umsatz.
DM legt dazu eigene Marktforschungsergebnisse vor, wonach es 24,8 Prozent Marktanteil hat. Die übrigen Drogeriemärkte kommen auf 23,6 Prozent, und die Discounter beanspruchen bei Drogerieprodukten noch 15,5 Prozent.
In der Schweiz ist DM nicht mit eigenen Standorten vertreten.
  • handel
  • food
  • non-food
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Kakao: Suchard Express, Kaba, Benco und Krüger kommen zusammen

Der deutsche Food-Konzern Krüger Group übernimmt die Schweizer Traditions-Marke Suchard.

image

Die Labels «vegan» und «vegetarisch» schaden dem Geschäft

US-Forscher fanden heraus, das Esswaren mit der V-Bezeichnung oft gemieden werden. Ihr Tipp: Wer Veggie-Produkte verkaufen will, sollte den Spiess umdrehen.

image

Rochade in der Konzernleitung von Nestlé

Anna Mohl wird Chefin von Nestlé Health Science. Und: Das Kaffee-Business wird symbolisch aufgewertet.

image

«Just Walk Out»: Amazon weitet kassenlose Technik auf Modeläden aus

Kleider aussuchen und den Laden ohne den Weg über die Kasse verlassen: Nun macht der US-Retailgigant die Technik auch für Modegeschäfte möglich.

image

Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum

Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.