Deutschland: Weniger Nachschub-Probleme – fast überall

Die Ausnahme ist der Lebensmittel-Handel. Dort ist die Lage noch sehr angespannt. Paradoxe Folge: Es führt zu höheren Ladenfrequenzen.

14.03.2023
image
Morgenröte im Fahrradhandel, fast alles wieder da. Symbolbild: Flo Karr on Unsplash von: on Unsplash
Die Nachschub-Probleme im deutschen Detailhandel lassen weiter nach. Allerdings ist die Lage im Lebensmittel-Bereich immer noch angespannt. Dies besagt eine neue Umfrage unter Retail-Firmen in Deutschland (die bekanntlich eine ähnliche Liefer-Situation haben wie ihre Kollegen in der Schweiz); die Daten wurden erarbeitet vom Wirtschaftsinstitut Ifo in München.
Konkret: In der Ifo-Umfrage vom Februar bezeugten solide 86 Prozent der befragten Lebensmittelhändler, dass sie Nachschub-Probleme hätten; im Januar war die Quote bei 96 Prozent gelegen. —
Der Grund ist bekannt: «Schwierige Verhandlungen zwischen Herstellern und Händlern um Preise und Konditionen bei Lebensmitteln waren zuletzt eine wichtige Ursache für Lücken in den Regalen», analysiert Ifo-Handelsexperte Patrick Höppner. «Lebensmittelhersteller können Lieferstopps als Druckmittel in diesen Verhandlungen nutzen, während Händler ihrerseits von der Möglichkeit Gebrauch machen, Produkte bestimmter Hersteller zeitweilig aus dem Sortiment zu nehmen.»

Stöbern steigert Frequenzen

Die Teuerung beeinflusse das Einkaufsverhalten, stellt Höppner fest: Die Kunden sind preissensitiver – weshalb sie eher bereit sind, mehrere Geschäfte nach Angeboten zu durchstöbern. «In der Tendenz werden daher die Standorte des Lebensmitteleinzelhandels besser besucht.» Nur 18 Prozent der Lebensmittel-Anbieter meldeten für das vierte Quartal 2022 eine niedrige Kundenfrequenz. Dies war der tiefste Wert seit dem Jahr 2020.
Insgesamt waren im Februar 53 Prozent der befragten Unternehmen von Engpässen betroffen – nach 57 Prozent im Januar.
Denn im übrigen sind die Engpässe fast überall gesunken. Im Velohandel meldet beispielsweise nur noch gut jeder vierte Händler, dass er Lieferprobleme habe. Noch im Juni 2022 gab es keinen Fahrradhändler, der nicht Lücken in den Regalen vermelden musste.
Das hatte allerdings auch Gründe in der Nachfrage: «Für viele Sport- und Outdoorprodukte geht die bis in das Jahr 2022 pandemiebedingt starke Nachfrage wieder zurück, sodass sich auch Lieferprobleme wieder abschwächen», sagt Ökonom Höppner.
  • handel
  • konjunktur
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Pistor vermeldet Rekordzahlen

Der Umsatz des Luzerner Grosshändlers stieg 2023 um zehn Prozent. Grösster Geschäftsbereich ist neu die Gastronomie.

image

Aldi UK lanciert stapelbare Weinflaschen

Weinflaschen sind traditionell rund – aber nicht bei Aldi im Vereinigten Königreich. Dort sind sie neuerdings flach. Und sie sind aus aus Recycling-Pet.

image

Rewe eröffnet erste rein vegane Filiale

Deutschlands zweitgrösste Supermarkt-Kette zielt auf die Vorlieben der Berliner Party-People.

image

Loeb: Stabiler Umsatz – und ein Restaurant aufs Dach

Die Berner Warenhausgruppe konnte 2023 den Umsatz halten. Das Betriebsergebnis bezeichnet Loeb als «erfreulich».

image

Eigenmarken bei Decathlon: Da waren's nur noch neun

Der Sportartikelhändler streicht erneut Hausmarken aus dem Sortiment. Dabei geht der Trend in ganz Europa genau in die andere Richtung.

image

Von wegen Schuhkrise: Deichmann und Dosenbach läuft

Der grösste Schuhhändler der Schweiz – und Europas – erzielte 2023 ein Umsatzplus von sieben Prozent.