Die Fussball-WM 2022 ist kein Shopping-Event

Das grösste Online-Händler Digitec Galaxus verglich aktuelle Zahlen mit den Verkäufen vor der WM 2018 in Russland.

17.11.2022
image
Zufallsfaktor: Ob sich Neymar-Trikots verkaufen, hängt auch davon ab, wie Brasilien spielt  |  Bild von: on Unsplash
«Katar 2022 ist anders als vorherige Fussballweltmeisterschaften»: Dies meldet Digitec Galaxus nach einem Blick in seine Abverkäufe. Konkret verglich das grösste Schweizer Online-Warenhaus die Lage von heute mit der Lage im Mai 2018 – also kurz vor der letzten WM in Russland.
Fazit: «Die Euphorie für die Fussball-WM in Katar hält sich in Grenzen.»
Zum Beispiel verkaufte Digitec Galaxus im Monat vor dem grossen Anpfiff in Russland um 27 Prozent mehr Fernseher, 41 Prozent mehr Beamer und 69 Prozent mehr Leinwände als im Vorjahresmonat.
Aber heute – beziehungsweise im Oktober 2022 – liegt das Absatzwachstum dieser Produkte im Vergleich zum Oktober 2021 auf bedeutend tieferem Niveau. —
Natürlich dürfte dabei die Inflation eine Rolle spielen, ferner die allgemein etwas trübere Stimmung; und hinzu kommt noch der winterliche Rahmen, in dem diesmal die Fussball-WM-Fights ausgetragen werden.
Bei tiefpreisigeren Kicker-Produkten zeigt sich jedenfalls ein ähnliches Bild wie bei den Elektro-Geräten: Der Boden ist eher matschig.
«Fussbälle, Schienbeinschoner, Tore und Torwarthandschuhe waren vor der WM 2018 viel gefragter», meldet Digitec Galaxus.

Die Trikot-Frage

Und weiter: «Berechtigter Einwand: Die WM findet in diesem Jahr im Winter statt, da macht das Kicken draussen weniger Spass.» Auffällig ist allerdings, dass ausgerechnet die Fussballtrikots momentan auf speziell tiefes Interesse stossen: Hier ergab sich im letzten Vor-WM-Monat sogar ein Rückgang im Vergleich zum Nicht-WM-Jahr 2021.
Dies obwohl Trikots – im Gegensatz etwa zu Schienbeinschonern – bekanntlich auch montiert werden, wenn man bloss auf dem Sofa spielt.
  • handel
  • non-food
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Inflation wird auch in der Schweiz zur Hauptsorge

Ein neues Stimmungsbarometer von GfK macht deutlich, dass Geldsorgen rasch an Bedeutung gewonnen haben.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.