Die Lieferprobleme dürften noch ein Jahr lang anhalten
Besonders lange Durststrecken erwarten Spielwaren-, Elektro-, Möbel- und DIY-Handel. Im Food-Bereich entspannt sich die Lage eher.
6.07.2022In Deutschland melden 76 Prozent der Detailhändler, dass sie nicht alle bestellten Waren erhalten. Damit sank der Wert im Juni gegenüber dem Mai leicht (damals: 80 Prozent), sie lag aber höher als im April (67 Prozent).
Erhoben werden die Nachschub-Probleme vom Ifo-Institut in München, das in seiner monatlichen Konjunkturumfrage rund 9'000 Unternehmen befragt. Die Zahlen stammen zwar aus Deutschland – sie dürften aber die Nöte in der Schweiz ziemlich genau spiegeln.
«Dauerproblem»
«Auch in diesem Jahr wird es zu Weihnachten wieder Lücken in den Regalen geben», prognostiziert der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. «Die Lieferprobleme sind zu einem Dauerproblem für den Einzelhandel geworden.»
Anteil der Unternehmen, die Lieferprobleme melden, in Prozent. Quelle: Ifo-Institut München.
Die längste Dauer der Lieferprobleme erwarten die Velohändler: Laut ihren eigenen Prognosen werden sie noch eineinhalb Jahre lang unter den globalen Engpässen leiden. Auch der Spielwaren- und Elektrogeräte-Handel rechnet damit, dass die Nachschub-Schwierigkeiten jetzt noch über ein Jahr anhalten werden.
Dauer der Lieferprobleme: Erwartungen in Monaten, Durchschnittswerte. Quelle: Ifo-Institut München.
Ein schnelleres Ende der Lücken in den Regalen erwarten die Bekleidungsbranche (9 Monate) und die Supermärkte (8,2 Monate).
Und so hat sich die Lage auch bei den Lebensmittelhändlern etwas entspannt. Nachdem im Mai noch fast alle Probleme bei der Beschaffung meldeten, waren es im Juni noch rund 77 Prozent.
Auch im Bekleidungs-Business sank der Anteil um knapp 10 Prozentpunkte von 64,5 auf 54 Prozent.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros und Coop: Was gegen die Flaute in den Supermärkten zu tun wäre
Noch vor 20 Jahren waren sie die röhrenden Platzhirsche im Schweizer Detailhandel. Die Luft ist dünner geworden für Migros und Coop. Zeit für ein paar Kraftakte.
Migros 2022: Rekordergebnis – dank Hotelplan und Gastronomie
Über 30 Milliarden Umsatz, doch die Supermärkte verzeichneten 2022 ein Minus von 2 Prozent.
Non-Food: Dämpfer für die Migros-Fachmärkte
Micasa, SportXX, Bike World, Melectronics, Obi & Co spüren die eher vorsichtige Konsumentenstimmung.
Coop bildet Quereinsteiger zu Lastwagenchauffeuren aus
Gesucht werden intern und extern Kandidaten, die «zuverlässig, pünktlich und verantwortungsbewusst» sind.
Fast 50 Prozent mehr offene Stellen im Verkaufs- und Dienstleistungs-Bereich
Neue Zahlen zeigen, wie ausgetrocknet der Schweizer Arbeitsmarkt ist. Interessante Ausnahme: die Führungskräfte.
Haushaltgeräte: Branche ist verhalten optimistisch
Der Fachverband Elektroapparate sieht 2022 versöhnlich. Die Flaute sei vorbei, 2023 könnte gut starten – wegen der sinkenden Materialpreise.