Die Liste: Die grössten Konsum- und Retailfirmen der Welt
Wie verhält sich Amazon zu Nestlé zu Walmart zu Pepsi? Hier finden sie die globalen Schwergewichte der Branche – aufgeschlüsselt nach vier verschiedenen Grössen-Werten.
16.05.2022letzte Aktualisierung: 26.02.2023
Was sind die grössten Unternehmen unserer Zeit? Wer das fragt, vergleicht meist Äpfel mit Birnen: Bei Handels-, Industrie- und Finanzfirmen zählen jeweils andere Grössenwerte. Trotzdem erarbeitet das amerikanische Wirtschaftsmagazin «Forbes» jedes Jahr sein vielbeachtetes Ranking der «Global 2000», also eine Liste der 2000 grössten Konzerne der Welt.
Eine Jury nimmt gleich vier Werte, gewichtet sie (und rechnet sie bei Bedarf um in die Leitwährung Dollar): Umsatz; Gewinn; die Aktiva beziehungsweise Vermögenswerte; Börsenwert (zur Methode).
Bei den «Global 2000» dieses Jahres – basierend auf den Jahresabschlüssen 2021 – kam Berkshire Hathaway auf den Spitzenplatz: Warren Buffetts Mischkonzern konnte den chinesischen Bankenriesen ICBC nach neun Jahren an der Spitze vom Thron stossen.
Auf die folgenden Ränge schafften es dann Saudi Aramco, JP Morgan und die China Construction Bank.
Zwerge unter Riesen
Wie sieht es aber um unsere Branchen aus? Wir haben für Sie all die Konsumgüter- und Retail-Firmen herausgefiltert, die es diesmal unter die 300 Grössten schafften (Zahlen in Milliarden Dollar).
Klar wird dabei rasch: Verglichen mit Branchen wie Erdöl-/Rohstoffe, Finanzen oder Schwerindustrie ist der Anteil der konsumnahen Konzerne doch eher klein. So dass Amazon auf Rang 6 eher wie ein Ausreisser wirkt. Der Online-Konzern schaffte es vor allem dank seiner gewaltigen Börsenbewertung in die Gruppe der Top Ten.
Alle grossen Unternehmen sind allerdings auch nicht dabei. Denn «Forbes» erfasst ausschliesslich börsenkotierte Unternehmen. Und so fehlen halt auch Schwergewichte wie Migros und Coop, wie Oetker oder wie Aldi und Lidl respektive die Schwarz-Gruppe.
Unternehmen
(Rang insgesamt) | Umsatz | Gewinn | Assets | Börsenwert |
6. Amazon | 468,9 | 33,4 | 420,6 | 1'468,4 |
23. Walmart | 575,7 | 13,7 | 244,8 | 431,6 |
33. Alibaba | 129,8 | 10,2 | 276,2 | 237,8 |
39. Johnson & Johnson | 94,9 | 19,8 | 181,5 | 271,8 |
46. Nestlé | 95,2 | 18,5 | 152,7 | 360,0 |
63. Procter & Gamble | 79,6 | 14,6 | 120,2 | 386,5 |
76. The Home Depot | 151,2 | 16,4 | 71,9 | 310,1 |
86. PepsiCo | 79,5 | 7,6 | 92,4 | 238,1 |
93. Anheuser-Busch | 54,3 | 4,7 | 219,4 | 118,5 |
101. BAT | 35,3 | 9,3 | 186,1 | 97,5 |
113. Coca-Cola | 38,7 | 9,8 | 94,3 | 282,9 |
122. Costco | 210,2 | 5,5 | 63,1 | 253,4 |
124. Unilever | 62,0 | 7,2 | 85,4 | 116,2 |
149. Target | 106 | 6,7 | 53,8 | 111,8 |
156. Walgreens | 135,9 | 6,3 | 92,7 | 39,3 |
161. Lowe's | 96,2 | 8,4 | 46,3 | 130,4 |
201. L'Oréal | 38,2 | 5,4 | 48,9 | 195,5 |
211. Nike | 46,9 | 6,1 | 38,6 | 203,1 |
214. Philip Morris | 31,5 | 9,0 | 41,7 | 159,2 |
221. Mondelez | 28,7 | 4,3 | 67,1 | 89,9 |
226. 3M | 35,3 | 5,9 | 47,1 | 84,9 |
259. Seven & I Holdings | 78,5 | 1,9 | 75,9 | 39,2 |
286. Diageo | 19 | 4,2 | 44,9 | 116,1 |
287. Ahold Delhaize | 89,3 | 2,7 | 51,2 | 30,6 |
289. Kroger | 137,9 | 1,6 | 51,8 | 41,2 |
291. Kweichow Moutai | 14,6 | 8,1 | 40,0 | 343,3 |
299. EssilorLuxottica | 23,4 | 1,7 | 67,8 | 79,4 |
300. Inditex | 32,7 | 3,8 | 32,4 | 68,1 |
Ferner:
1760. Lindt & Sprüngli | 5,01 | 0,54 | 9,9 | 27,9 |
1886. Barry Callebaut | 8,4 | 0,44 | 8,1 | 12,9 |
Werte in Milliarden Dollar.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.
Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser
Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.
Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger
Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.
Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an
Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.
Coop bündelt Nutrition unter der Regalmarke Vivavita
Der Detailhändler führt den Brand ein, um der Kundschaft den Einkauf von Vitaminpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln zu erleichtern.