Die Top Ten der Supermarkt-Milliardäre

Amerikaner wie Jim Walton dominieren die Liste. Aus Europa können nur die deutschen Lidl- und Aldi-Besitzer mithalten.

10.01.2023
image
Jim Walton, jüngster Sohn des Walmart-Gründers | Bild: PD Walmart (Flickr)
Das Konzept Supermarkt wurde vor rund 100 Jahren erfunden. Die Nachkommen einiger Gründer aus jenen Zeiten gehören heute noch zu den reichsten Menschen der Welt.
Laut der aktuellen «World's Billionaires List» des Wirtschaftsmagazins «Forbes» sind unter den zehn vermögendsten Supermarkt-Akteuren fast nur Amerikaner und Deutsche zu finden.
Zur grössten Geldmaschine wurde die 1962 von Sam Walton gegründete Kette Walmart, die 2022 einen Umsatz von 570 Milliarden Dollar erzielt hat. Vier Nachkommen und ihre Familien zehren vom Erbe der weltweit grössten grocery chain.
Die Phalanx aus amerikanischen und deutschen Supermarktbesitzern durchbricht einzig der Inder Radhakishan Damani. Er gründete 2002 die Ladenkette DMart und ist heute mit einem geschätzten Vermögen von 20 Milliarden Dollar die globale Nummer 6 der reichsten Krämer.
Rang
Supermarktkette(n)
Name
Land
Vermögen (in Mrd. Dollar)
Gründungsjahr
1
Walmart
Jim Walton
USA
62,5
1962
2
Walmart
Rob Walton
USA
61,2
1962
3
Walmart
Alice Walton
USA
60,3
1962
4
Lidl, Kaufland
Dieter Schwarz
D
35,8

5
Aldi Süd
Beate Heister, Karl Albrecht Jr. und Familie
D
31,5
1919/1962
6
DMart
Radhakishan Damani
IND
20
2002
7
Aldi Nord
Theo Albrecht, Jr. und Familie
D
18,7
1919/1962
8
Walmart
Lukas Walton
USA
16,5
1962
9
Meijer
Hank und Doug Meijer
USA
13,5
1934
10
Love's Travel Stops & Country Stores
Tom & Judy Love
USA
9,7
1964
  • handel
  • food
  • non-food
  • aldi
  • lidl
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Klimaopfer: In Frankreichs Ladenregalen fehlen die Perrier-Flaschen

Die Nestlé-Marke gibt als Gründe für den Lieferunterbruch die anhaltende Trockenheit in der Region der Quelle und den Mangel an Kohlensäure an.

image

Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»

Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.

image

Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent

Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.

image

Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent

Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.

image

Hakle wird italienisch

Der Familienkonzern Sofidel übernimmt den insolventen deutschen Haushaltspapier-Hersteller.

image

Galaxus bietet jetzt auch Apotheken-Beratung

Wer sich im Online-Warenhaus für gewisse Gesundheits- und Pflegeprodukte interessiert, kann bei Bedarf mit einer Apothekerin telefonieren.