Douglas: Die Kosmetika-Kette spürt wenig von der Krisenstimmung

Die Beauty-Kundschaft kehrt in die Filialen zurück und zeigt, dass sie Beratung wünscht. Vor allem Düfte und Make-Up wurden rege gesucht.

23.08.2022
image
Wieder mehr weiss als schwarz: Arbeit an einer Markenkampagne von Douglas  |  Bild: PD
Der Kosmetika- und Parfümerie-Händler Douglas hat die Verkäufe im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 deutlich gesteigert – sowohl im Vergleich zum Vorjahr (+29 Prozent auf vergleichbarer Fläche) als auch zum Quartal vor Beginn der Corona-Pandemie (+21 Prozent).
Im Filialgeschäft setzte es nach dem Wegfall der Covid-Schranken deutliche Umsatzzuwächse; und das E-Commerce-Geschäft habe sich «auf weiterhin hohem Niveau stabilisiert», so der deutsche Handelskonzern in seiner Mitteilung.
«Die Rückkehr in die Filialen treibt unser Wachstum und zeigt die hohe Nachfrage nach persönlicher Beratung vor Ort», so Douglas-CEO Tina Müller.
Konkret betrug der Umsatz der Gruppe von April bis Juni 830 Millionen Euro.
Im E-Commerce stiegen die Verkäufe gegenüber dem Vorjahresquartal um 5,3 Prozent auf 276 Millionen Euro. Damit beträgt der E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz nun gut 33 Prozent. Vor Corona war der Wert bei 17 Prozent gelegen.
Im Filialgeschäft – mit rund 1’900 Standorten – legte der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 47 Prozent auf 554 Millionen Euro zu; dies entspricht einem Wachstum auf vergleichbarer Fläche von 66 Prozent.
Lebhaft war die Entwicklung insbesondere im deutschen Sprachraum und in den Niederlanden. In der Schweiz hat Douglas neun Filialen.
Das operative Konzernergebnis (bereinigtes Ebitda) stieg im dritten Quartal um 40 Millionen auf 64 Millionen Euro. Die Ebitda-Marge erhöhte sich auf 7,7 Prozent erhöht (Vorjahr: 3,7 Prozent).
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021/22 (Oktober 2021 bis Juni 2022), steigerte Douglas den Umsatz um 20 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro, was einem Anstieg auf vergleichbarer Fläche von 27 Prozent entspricht. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 45 Prozent auf 280 Millionen Euro.
Insbesondere Düfte und Make-Up legten beim Absatz in den letzten Monaten deutlich zu – nachdem die Kundschaft während der Lockdowns eher Haut- und Haarpflege-Produkte nachgefragt hatten.
  • non-food
  • handel
  • kosmetik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Lego bleibt beim Plastik – also beim Öl

Der Spielwaren-Konzern wird seine Steine und Figuren nun doch nicht aus rezykliertem PET herstellen.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.