Der Duft von Cognac – jetzt von Rémy Cointreau und Firmenich

Rémy Martin lanciert mit dem Genfer Riechstoffhersteller die Parfüm-Marke «Maison Psyché»: Spirituosen für die Nase – gereift in Eichenfässern.

26.10.2022
image
Bild: PD Rémy Cointreau
«Maison Psyché» heisst eine neue Parfümmarke, die aus einer Zusammenarbeit des Spirituosenkonzern Rémy Cointreau mit dem Genfer Duftstoffhersteller Firmenich entstanden ist. Vorerst besteht das Sortiment aus einer Serie von fünf Düften, die in kleinen Eichenfässern in den Kellern des Cognacherstellers altern sollen, wie die Rémy Cointreau Group in einer Medienmitteilung schreibt.
Der Name Maison Psyché nimmt Bezug auf die mystische Geschichte der sterblichen Psyche, die sich in Amor verliebt (und er sich in sie), worauf sie in die Götterwelt aufgenommen wird.

Für «exklusiven Kundenkreis»

Erhältich seien die Flacons, die von der französischen Kristallwarenmarke Baccarat hergestellt werden, «für einen exklusiven Kundenkreis auf vertraulicher Basis».
«Die Maison Psyché Reihe ist eine natürliche Erweiterung unserer Aktivitäten», wird Eric Vallat, CEO der Rémy Cointreau Group, zitiert.
Brand Extensions in das Parfümsegment sind bei vielen Marken üblich – beliebt als Möglichkeit, auf einfache Weise zusätzlichen Umsatz zu generieren. Eher ungewöhnlich ist in diesem Fall die Gründung eines eigenen Labels, das keinen (auf den Produkten) sichtbaren Bezug zur Ursprungsmarke hat. Ob sich die Sortimentserweiterung für Rémy Cointreau auszahlen wird, bleibt eine offene Frage.
  • industrie
  • kosmetik
  • alkohol
  • handel
  • marketing
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.