E-Commerce: 2 Sekunden Warten vertreibt jeden zweiten Kunden

Ein Nachteil des schnellen Shoppings: Wenn es zu lange geht, springen Konsumenten ab. Und jeder dritte von ihnen ist von den Onlineshops frustriert.

5.05.2023
image
Online-Shop: Wenns nicht rasch genug geht, verabschieden sich Kunden rasch | Bild von: on Unsplash
Wenn Online-Kunden gezwungen werden, auf Seiten zu warten, die länger als 2 Sekunden zum Laden brauchen, springt fast die Hälfte der Besucher ab. Das zeigt eine Studie des deutschen Softwareentwicklers Contentsquare, die User-Experience-Analysen anbietet.
Für den Bericht «2023 Digital Experience Benchmark Report» wurden 35 Milliarden Website-Besuche und 161 Milliarden Seitenaufrufe in 26 Ländern ausgewertet.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse – für den E-Kommerz sind sie ziemlich ernüchternd:
  • 49 Prozent beträgt die Bounce-Rate (also die Quote der abspringenden Kunden), wenn eine Seite länger als 2 Sekunden zum vollständigen Laden benötigt.
  • 36 Prozent der Besucher zeigen sich verärgert über einen Aspekt der Website, indem sie zum Beispiel Wutklicks vornehmen. Das heisst: Sie drücken in weniger als 2 Sekunden mindestens 3 Mal auf dasselbe Element.
  • Mit langen Wartezeiten vergeht die Lust, einen Onlineladen zu durchstöbern: Kunden, die langen Seitenladezeiten ausgesetzt sind, schauen sich im Durchschnitt eine Seite weniger an.

Überraschend ist auch die Aufschlüsselung der Ladezeiten nach Branchen: Während Medienwebseiten mit 0,85 Sekunden am raschesten geöffnet sind, benötigen die Seiten von Firmen aus der Energie- oder Baubranche mehr als doppelt so lange.

Detailhändler: nur durchschnittliches Tempo

Die Retailer landen mit 1,34 (Mobile Geräte) beziehungsweise 1,42 Sekunden (Laptops) knapp rund über dem Durchschnitt aller Branchen. Hier ist also durchaus noch Luft nach oben vorhanden.
Wie andere zuvor kommt die Studie zudem zum Schluss, dass Besucher, die zu mehr Aktivität animiert werden, auch länger auf der Webseite bleiben und öfter eine Reaktion wie einen Einkauf auslösen.
  • e-commerce
  • handel
  • f&e
  • marketing
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.