E-Commerce: 2 Sekunden Warten vertreibt jeden zweiten Kunden

Ein Nachteil des schnellen Shoppings: Wenn es zu lange geht, springen Konsumenten ab. Und jeder dritte von ihnen ist von den Onlineshops frustriert.

5.05.2023
letzte Aktualisierung: 31.05.2024
image
Online-Shop: Wenns nicht rasch genug geht, verabschieden sich Kunden rasch | Bild von: on Unsplash
Wenn Online-Kunden gezwungen werden, auf Seiten zu warten, die länger als 2 Sekunden zum Laden brauchen, springt fast die Hälfte der Besucher ab. Das zeigt eine Studie des deutschen Softwareentwicklers Contentsquare, die User-Experience-Analysen anbietet.
Für den Bericht «2023 Digital Experience Benchmark Report» wurden 35 Milliarden Website-Besuche und 161 Milliarden Seitenaufrufe in 26 Ländern ausgewertet.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse – für den E-Kommerz sind sie ziemlich ernüchternd:
  • 49 Prozent beträgt die Bounce-Rate (also die Quote der abspringenden Kunden), wenn eine Seite länger als 2 Sekunden zum vollständigen Laden benötigt.
  • 36 Prozent der Besucher zeigen sich verärgert über einen Aspekt der Website, indem sie zum Beispiel Wutklicks vornehmen. Das heisst: Sie drücken in weniger als 2 Sekunden mindestens 3 Mal auf dasselbe Element.
  • Mit langen Wartezeiten vergeht die Lust, einen Onlineladen zu durchstöbern: Kunden, die langen Seitenladezeiten ausgesetzt sind, schauen sich im Durchschnitt eine Seite weniger an.

Überraschend ist auch die Aufschlüsselung der Ladezeiten nach Branchen: Während Medienwebseiten mit 0,85 Sekunden am raschesten geöffnet sind, benötigen die Seiten von Firmen aus der Energie- oder Baubranche mehr als doppelt so lange.

Detailhändler: nur durchschnittliches Tempo

Die Retailer landen mit 1,34 (Mobile Geräte) beziehungsweise 1,42 Sekunden (Laptops) knapp rund über dem Durchschnitt aller Branchen. Hier ist also durchaus noch Luft nach oben vorhanden.
Wie andere zuvor kommt die Studie zudem zum Schluss, dass Besucher, die zu mehr Aktivität animiert werden, auch länger auf der Webseite bleiben und öfter eine Reaktion wie einen Einkauf auslösen.
  • e-commerce
  • handel
  • f&e
  • marketing
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.