Eine halbe Milliarde mit ein bisschen Werbung

Der niederländische Konzern Ahold Delhaize gehört zu den Konzernen, die stark aufs Daten- und Werbebusiness setzen. Ziel ist die Milliardengrenze.

14.06.2023
image
Wir sind auch ein Medienhaus: Mitarbeiter der zu Ahold Delhaize gehörenden Plattform bol.ch  |  Bild: PD
Der Lebensmittelkonzern Ahold Delhaize verdiente letztes Jahr eine halbe Milliarde Euro durch ein Nebengeschäft – nämlich durch den Verkauf von Werbung und Daten. Dies sagte Frans Muller, der CEO des niederländisch-belgischen Retail-Riesen, im Gespräch mit der Wirtschaftsagentur «Reuters».
Konkret handelt es sich dabei um Einnahmen durch Werbeplatzierungen auf den Konzern-Online-Stores, ferner in den Apps und auf anderen Digital-Formaten. Hinzu kommen die Erträge aus der Aufbereitung und dem Verkauf von Daten.
Das Ziel von Muller ist es nun, diese Nebeneinkünfte bis 2025 auf eine Milliarde Euro hochzujagen.

Gatekeeper im Digitalbusiness

Natürlich lässt sich Ahold Delhaize nicht so einfach mit hiesigen Detailhändlern vergleichen. Mit 7'700 Standorten (insbesondere in Europa und den USA), knapp 90 Milliarden Euro Umsatz und 410'000 Mitarbeitern gehört die Fusionsfirma zu den ganz Grossen der Handelswelt. Doch die Aussagen von Konzernchef Frans Muller lassen spüren, welches Potential sich auftut, wenn die Retailer ihre Position als Gatekeeper im Digital-Business ausspielen.
Ahold Delhaize tätigte dafür seinerseits Investitionen – etwa durch eine Beteiligung an einer Spezialagentur für Digitalwerbung. Und branchenweit fahnden die Unternehmen nach Einnahmequellen im so genannten Retail-Media-Geschäft – ob Carrefour, Amazon, Lidl (und konkret: Lidl Schweiz) und weiter bis hin zur Migros, wenn auch im kleineren Stil.
Nicht verraten wollte der Ahold-CEO die Preisstruktur – also welche Marge an den Handelskonzern geht, sobald ein Kunde ein gesponsortes Produkt wählt oder auf ein Banner klickt. Aber im «Reuters»-Interview betonte Muller eine Nebenabsicht: Die Einnahmen aus dem Werbe-, Medien- und Datengeschäft werde direkt wieder ins Hauptgeschäft reinvestiert, um dort die Preise zu senken.
  • e-commerce
  • marketing
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

KI im Online-Handel: Potential erkannt, aber nicht genutzt

Die Schweizer ECommerce-Anbieter verwenden AI-Anwendungen vor allem zum Texten. Doch die Hauptsorgen der Branche liegen sowieso anderswo.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.