Einst Migros, jetzt Coop: Transgourmet schluckt Saviva

Der Gastro-Zulieferer wird mit allen Mitarbeitern von der Coop-Grosshandels-Tochter übernommen.

12.08.2024
image
Bilder: PD Saviva, Transgourmet
Die Grosshändlerin und Gastrolieferantin Saviva kommt unters Dach von Transgourmet: Die Coop-Belieferungstochter übernimmt Saviva vollständig. Der heutige Eigentümer Hermann Bader wolle die Firma «auch in Zukunft in guten Händen wissen», so eine Mitteilung. «Der gemeinsame Weg mit der Transgourmet ist die ideale Lösung, um Saviva mit ihren Kundinnen und Kunden und Mitarbeitenden weiterhin in eine erfolgsversprechende Zukunft zu führen», so Bader.
Durch die Fusion entsteht ein erweitertes Frischesortiment und ein dichteres Verteilnetz. Saviva hat 11 regionale Verteilzentren und beschäftigt rund 600 Personen; Finanzzahlen werden nicht veröffentlicht, der Umsatz dürfte aber bei gut 700 Millionen Franken liegen.
Transgourmet/Prodega führt in der Schweiz 31 Abholmärkte und 10 Regionallager. Die Grosshandels-Tochter der Coop-Gruppe setzt in der Schweiz gut 1,8 Milliarden Franken um. Mit 31'000 Angestellten und einem Umsatz von knapp 12 Milliarden Schweizer Franken ist die gesamte, international tätige Transgourmet Holding dann das zweitgrösste Unternehmen im Gross- und Abholhandel in Europa; auf Rang eins liegt Metro Cash & Carry.
Saviva war ursprünglich eine Gründung der Scana Konservenfabrik in Schaan – der heutigen Hilcona – und gehörte seit 2002 zur Migros. In der Corona-Krise 2020 begann der M-Konzern mit der Suche nach einem Käufer. Im November wurde sie mit Hermann Baders Heba Food Holding einig.
Die Übernahme hat zur Folge, dass Saviva-CEO Lena Steiner das Unternehmen verlässt. Nachfolger ist Walter Künzler, der bislang als Leiter Supply Chain Management tätig war.
  • coop
  • food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.