Deutschland: Der Quadratmeter Supermarkt kostet 850 Euro

Der Detailhandel steckt weiter wachsende Summen in seine Geschäfte. Ein Grund dafür sind die wachsenden Ansprüche. Ein anderer Kostentreiber liegt in der Kühltechnik.

27.02.2023
image
Nicht ganz billig: «Interspar»-Shop in Wien, ausgezeichnet mit dem EHI-RetailDesign Award 2023  |  PD EHI
Im letzten Jahr investierte der deutsche Handel 9,1 Milliarden Euro in seine Geschäfte – also in den Bau, in die Technik oder ins Design. Dies ergibt die neue Studie des EHI Retail Institute in Köln. Im Jahr 2020 hatte die Summe noch 7,9 Milliarden betragen.
Das heisst: Trotz Krisenstimmung, Online-Konkurrenz und Supply-Chain-Problemen steckt der deutsche Detailhandel weiter wachsende Summen in seine Shops.
«Der Investitionsbedarf für ein neues Geschäft hat sich besonders im Lebensmittel-, Drogerie- und preisorientierten Fachmärkten in den letzten Jahren um bis zu 20 Prozent erhöht», sagt Studienautorin Claudia Horbert.
  • Mehr: EHI Retail Institute, «Laden-Monitor 2023», Februar 2023.
Die Mittel flossen allerdings kaum in die Expansion, sondern primär in Umbau- und Sanierungs-Massnahmen. Am ehesten gab es noch Neueröffnungen bei Lebensmittel-, Drogerie- und preisorientierten Fachmärkten.

Kostentreiber Kältetechnik

Dabei investierte der Lebensmittelhandel letztes Jahr im Schnitt 852 Euro pro Quadratmeter in ein neues Geschäft – zumindest im Bereich bis 2'500 Quadratmeter Verkaufsfläche. Bei Läden mit einer grösseren Fläche erreichten die Durchschnitts-Ausgaben 676 Euro pro Quadratmeter.
Für den klassischen Supermarkt bedeute dies eine Steigerung von 16 Prozent innert drei Jahren, so eine Einschätzung der EHI-Forscher.
image
Sie erklären den Kostensprung einerseits mit Investitionen in ein hochwertiges Ladenbild – und andererseits mit der Kältetechnik: Sie erweise sich momentan als grösster Kostentreiber, zum Teil, weil mehr entsprechende Apparate benötigt werden, und zum Teil, weil die Händler in effizientere Techniken und natürliche Kältemittel investieren (müssen).
image
Noch deutlicher war allerdings der Kostenanstieg im Textil-, Schuh- und Sporthandel. Hier kostete der durchschnittliche Quadratmeter an (neuer) Ladenfläche 653 Euro.
Und auch in anderen Non-Food-Bereichen stiegen die Kosten zwischen 20 und vereinzelt bis zu 50 Prozent.

Hauptsache flexibel und modular

Eine Trendenz wird offensichtlich im «Laden-Monitor 2023»: Grössere und langfristige Neu- und Umbauten werden immer seltener; «Light-Umbauten» und «Refresh-Lösungen» sind die Aufgabe der Stunde.
Bedeutsamer wird dabei erstens die Weiterverwendung der Einrichtungen sowie modulare Konzepte. Die Arbeit mit Einrichtungsmodulen hat für die Händler nicht nur Kosten- und Nachhaltigkeits-Vorteile, sondern sie hilft auch bei der Flächenbewirtschaftung.
«Ladenflächen werden heute nicht mehr ausschliesslich als reine Verkaufsflächen geplant, sondern unterliegen vor allem im Nonfood-Handel zunehmend einer flexibleren Gestaltung mit dem Store als Community-Treffpunkt», so die Studien-Autoren.

  • handel
  • food
  • non-food
  • shop design
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Zwei Preisvergleiche, unterschiedliche Resultate

Zeitschriften und TV-Sendungen im Dienste der Konsumenten lieben Preisvergleiche. Nicht immer kommen sie zum gleichen Resultat – und Coop ist nicht immer am teuersten.

image

Amtlich bestätigt: Schweizer Wein ist immer beliebter

Das Bundesamt für Landwirtschaft gab heute die neusten Zahlen zum Weinkonsum bekannt – und die sind durchaus süffig für die heimische Produktion.

image

Migros-Start-up Yuno: Tod in Raten

Das Mietportal für elektronische Devices ist laut MGB offiziell nicht eingestellt. Es schläft nur.

image

Emmi übernimmt Molkerei in Brasilien – von Coca-Cola

Die brasilianische Tochtergesellschaft der Emmi-Gruppe bekam die Mehrheitsbeteiligung an Verde Campo zu einem nicht genannten Preis.

image

Trotz Hitzesommer nur mässig Lust auf Glacé

Rund 57 Millionen Liter industriell hergestelltes Speiseeis wurden 2023 hierzulande konsumiert. Ein Minus von 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

image

Der Schweizer Sportmarkt hält sein Umsatzniveau knapp

Im letzten Jahr gingen die Umsätze – nach zwei starken Jahren – leicht zurück. Fürs laufende Jahr ist GfK auch eher skeptisch.