Dunkelheit nach Ladenschluss: Wie sich der deutsche Detailhandel vorbereitet
Die deutschen Detaillisten müssen ihren Strom- und Wärmeverbrauch senken. Auf Plakaten appellieren sie an die Kundschaft.
23.08.2022- Licht aus in Bereichen, in denen sich keine Personen aufhalten. Gerade nach Ladenschluss sollte man die Beleuchtung abschalten.
- Nach Ladenschluss PCs, Drucker, Kassen, Ausstellungsstücke, Screens, Kaffeemaschinen et cetera ausschalten. Zeitsteuerungen, Dämmerungsschalter, Bewegungsmelder und tageslichtgesteuerte Lampen installieren – damit lassen sich viele Kilowattstunden einsparen.
- Jedes Grad Raumlufttemperatur weniger spart circa 6 Prozent Heizkosten.
- Nach Ladenschluss hilft eine einfache Regelungstechnik, die Temperatur zu senken.
- Nachfrage im Team, ob es weitere Möglichkeiten gibt, im Betrieb Energie zu sparen. Die besten Ideen kommen meist von den Angestellten.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Barry Callebaut und Nestlé koordinieren ihren Kakao-Anbau
Die Schokoriesen wollen beim Schutz der Biodiversität und der Lebensgrundlagen für die Kakaobauern in der Elfenbeinküste gemeinsam vorgehen.
Überraschung: Der Anteil der Bio-Lebensmittel im Verkauf ist gestiegen
Der Marktanteil von Bio-Food am gesamten Lebensmittelumsatz im Schweizer Detailhandel kletterte letztes Jahr von 9,9 auf 11,2 Prozent.
Der nächste Mode-Konkurs: Scotch & Soda meldet Insolvenz an
Die bekannte Fashion-Marke schlitterte in Liquiditäts-Engpässe.
MediaMarkt und Saturn verkaufen Coffee B in Deutschland
Die Migros-Kaffeekugel ist demnächst deutschlandweit in den 400 Filialen und den Onlineshops von MediaMarkt und Saturn erhältlich.
Schon 200 Interessenten für 128 Supermärkte
In Belgien will der Retail-Konzern Delhaize alle Filialen an unabhängige Unternehmer abtreten. Das Projekt stösst auf grosses Interesse – aber auch massiven Widerstand beim Personal.
Die Schweizer verwenden nur zu 7 Prozent Recyclingmaterial
93 Prozent der in der Schweiz verwendeten Rohstoffe sind so genanntes Neumaterial. Dessen Verbrauch könnte mittels Kreislaufwirtschaft um einen Drittel sinken.