Dunkelheit nach Ladenschluss: Wie sich der deutsche Detailhandel vorbereitet
Die deutschen Detaillisten müssen ihren Strom- und Wärmeverbrauch senken. Auf Plakaten appellieren sie an die Kundschaft.
23.08.2022Der Handelsverband Deutschland setzt sich bei seinen Mitgliedern aus dem Detailhandel sowie bei der Kundschaft für aktives Energiesparen ein. Er sagt den ständig offenen Türen und einer übertriebenen Beleuchtung mit Plakaten den Kampf an.
Mit «schnellen Tipps zum Energiesparen» zielt der Verband der Detailhändler auf eine rasche Reduktion des Energieverbrauchs um 15 bis 20 Prozent in den kommenden Monaten.
Beispiele aus dem umfangreichen Dossier:
- Licht aus in Bereichen, in denen sich keine Personen aufhalten. Gerade nach Ladenschluss sollte man die Beleuchtung abschalten.
- Nach Ladenschluss PCs, Drucker, Kassen, Ausstellungsstücke, Screens, Kaffeemaschinen et cetera ausschalten. Zeitsteuerungen, Dämmerungsschalter, Bewegungsmelder und tageslichtgesteuerte Lampen installieren – damit lassen sich viele Kilowattstunden einsparen.
- Jedes Grad Raumlufttemperatur weniger spart circa 6 Prozent Heizkosten.
- Nach Ladenschluss hilft eine einfache Regelungstechnik, die Temperatur zu senken.
- Nachfrage im Team, ob es weitere Möglichkeiten gibt, im Betrieb Energie zu sparen. Die besten Ideen kommen meist von den Angestellten.
Zudem wird die Kundschaft mit Plakaten darauf hingewiesen, dass geschlossene Türen und Dunkelheit nach Ladenschluss zur neuen Normalität gehören.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Neue Drogerie in Andermatt geplant – Personal gesucht
Die Tourismus-AG Andermatt Swiss Alps, die Gemeinde und der Kanton finanzieren das Geschäft.
Mitzi und Rex haben nichts gegen Laborfleisch
Das tschechische Startup Bene Meat glaubt, dass kultiviertes Fleisch ideales Futter für Haustiere ergibt.
Bauernverein Uniterre fordert Migros auf, Margen offenzulegen
Die Gewerkschaft der Landwirte nimmt Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen beim Wort und verlangt volle Transparenz.
Projekt: 1500 Quadratmeter Retailflächen in Basler Hauptpost
Die Pläne für den Umbau des denkmalgeschützten ehemaligen Postgebäudes stammen vom Architekturbüro Herzog & de Meuron.
Trend: Retailer lassen Kunden für sich werben
Reklame von Kunden – so genannter «User generated content» – konkurrenziert Werbung durch bezahlte Influencer. Grund: Sie ist authentischer und günstiger.
Migros-Videoberatung: Täglich 340 Kundenkontakte
Die teuerste Folgebestellung nach einer Beratung betrug 20'000 Franken. Für den Servicekanal beschäftigt die Migros 22 Personen.