Kof ETH: Dem Detailhandel geht es ordentlich, dem Grosshandel verhalten

Der Einzelhandel hob sich im Juli mit einer positiven Entwicklung vom Rest der Schweizer Wirtschaft ab.

7.08.2023
image
Filiale von Globus | Bild: PD Globus
Laut den Konjunkturforschern der ETH (KOF) hat der Schweizer Detailhandel im Juli den besseren Geschäftsgang verzeichnet als die meisten anderen Wirtschaftsbranchen. Der Grosshandel hingegen habe die allgemeine Abkühlung ebenfalls verspürt.
KOF-Umfrage Juli
Immerhin «leicht» erholte sich die Geschäftslage im Detailhandel. Die Entspannung sei insbesondere auf den Nahrungsmittelbereich zurückzuführen. Der «Detailhandel nicht in Verkaufsräumen» – zu dem etwa der Versandhandel zählt – befinde sich allerdings weiter «in der Abwärtsbewegung».
Insgesamt habe sich der Warenabsatz im Detailhandel «nicht mehr so ungünstig wie bisher» entwickelt, auch die Ertragslage stehe unter einem geringeren Druck. So erwarte der Detailhandel für die nahe Zukunft weiterhin höhere Umsätze.
Im Grosshandel habe sich die Geschäftslage dagegen das zweite Quartal in Folge abgeschwächt. Sowohl im Grosshandel für die Produktion als auch etwas moderater im Grosshandel mit Konsumgütern sei die Geschäftslage ungünstiger als im Sommer 2022. Der Warenverkauf schwächle, «obwohl sich die Lieferfristen – vornehmlich im Grosshandel für die Produktion – stark verringert haben». In der Folge würde dieser Handelssektor für die kommenden drei Monate mit einer wenig dynamischen Nachfrage rechnen.
  • konjunktur
  • handel
  • non-food
  • food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Frankreich hat eine «Too-Good-To-Go»-App für Nonfood

Ein Startup aus Lille will den Trend zur Rettung von Lebensmitteln auf Nonfood-Artikel übertragen. Seine App Usave wird nun vom Retailriesen Carrefour gefördert und soll spätestens 2025 in die Schweiz kommen.

image

So transportiert man heute seinen Hamburger

Die Luxusmarke Louis Vuitton hat nun auch Geschirr und Küchenbehältnisse aller Art im Angebot.

image

Uber Eats führt «One»-Abo ein

Für eine Abogebühr von 15 Franken pro Monat entfallen die Lieferkosten und die Servicegebühr. Die Option ist in allen Schweizer Liefergebieten gültig.

image

Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.