Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

21.09.2023
image
Was ist hier «öko»? In der EU sind solche unbegründeten Claims künftig verboten | Bild von: on Unsplash
Die EU hat sich auf die Leitlinien eines neuen Gesetzes zum Verbot von «Greenwashing»-Claims geeinigt. Der Europäische Rat und das Europäische Parlament wollen ab 2026 unbelegte Behauptungen zu Produkten wie «umweltfreundlich», «biologisch abbaubar» oder «klimaneutral» verbieten.
Aber auch der Verweis auf Emissionsausgleichsregelungen (etwa: «CO2-neutral durch Emissionsabgabe...») oder ungerechtfertigte Aufforderungen des Herstellers an den Konsumenten zur Ersetzung eines Artikels wären unter Strafe gestellt.
Konkret sollen folgende Handlungen von Herstellern, Dienstleistern und Händlern ab 2026 untersagt werden:
  • Allgemeine umweltbezogene Angaben wie «umweltfreundlich», «natürlich», «biologisch abbaubar», «klimaneutral» oder «ÖkO», ohne Nachweis «einer anerkannten hervorragenden Umweltleistung, die für die Angabe relevant ist».
  • Behauptungen auf der Grundlage von Emissionsausgleichsregelungen, dass ein Produkt neutrale, reduzierte oder positive Auswirkungen auf die Umwelt hat.
  • Nachhaltigkeitskennzeichnungen, die nicht auf anerkannten Zertifizierungsregelungen beruhen oder von öffentlichen Behörden festgelegt wurden.
  • Angaben zur Haltbarkeit in Bezug auf die Nutzungsdauer oder -intensität unter normalen Bedingungen, sofern diese nicht nachgewiesen sind.
  • Im weiteren wird es Herstellern untersagt sein, Konsumenten zum Ersatz von Verbrauchsmaterialien (etwa Druckerpatronen) aufzufordern, bevor dies wirklich notwenig ist.
  • Auch Software-Updates, die als notwenig dargestellt werden, obwohl sie nur «die Funktionalität verbessern» wären neu verboten.
Zum EU-Beschluss
Konsumenten- und Umweltorganisationen begrüssen den Schritt. Als «grossen Schritt in Richtung ehrlicherer Geschäftspraktiken und besser informierter europäischer Konsumenten» bezeichnet etwa Lindsay Otis, Expertin für globale Kohlenstoffmärkte bei Carbon Market Watch, laut der «Financial Times» die Vereinbarung.
Die stellvertretende Direktorin der europäischen Verbraucherorganisation BEUC, Ursula Pachl lässt verlauten, dass das Verbot von Behauptungen über die Kohlenstoffneutralität «eine gute Nachricht für die Verbraucher» sei. «So etwas wie klimaneutralen oder CO₂-neutralen Käse, Plastikflaschen, Flüge oder Bankkonten gibt es nicht.»
Und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) heisst den Gesetzesentwurf als «Meilenstein für den Verbraucherschutz» willkommen und sieht «das Verbot von Klimaneutralitäts-Werbeaussagen als wichtigen Erfolg im Kampf gegen Greenwashing und als Erfolg für den Verbraucherschutz».
In einem nächsten Schritt muss die Gesetzesvorlage von den nationalen Parlamenten der EU-Mitglieder gutgeheissen werden. Sie ist Teil eines «Green Deals» der EU, der den Staatenbund bis 2050 die CO2-Neutralität bringen soll.
  • esg
  • marketing
  • industrie
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

image

SIG steckt 10 Millionen in neues Entwicklungscenter

Der Schweizer Verpackungskonzern möchte am deutschen Standort Linnich die Entwicklung von neuen und besonders nachhaltigen Verpackungen beschleunigen.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Die Migros ist auch ein Kreditkarten-Darling

Gleich zwei Gratis-Kreditkarten aus dem M-Konzern holten in einer Kundenbefragung Spitzenwerte.

image

Discounter bieten Autobahnvignette weiter mit Rabatt an – so lange wie möglich

Aldi, Lidl und Denner wollen ihren Kunden die Vignette weiterhin vergünstigt verkaufen. Theoretisch möglich wäre künftig auch die Abgabe einer E-Vignette.

image

Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd

Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.