Experiment: Convenience Store lässt die Kunden Preis wählen
Wer in einigen Filialen des niederländischen Detailhändlers Albert Heijn einen Kaffee kauft, bekommt zwei Preise zur Auswahl. In Deutschland geht Penny nun denselben Weg.
8.05.2023Bild: PD Albert HeijnMilch? Zucker? Normalpreis oder wahrer Preis? Vor solch einer Wahl stehen die Kunden bei Albert Heijn in Groningen, Wageningen und Zaandam seit einigen Tagen.
Denn in den dortigen To-Go-Filialen der niederländischen Detailhandels-Kette werden den Kunden nun zwei Preise für die Tasse Kaffee vorgesetzt: der Preis, den sie normalerweise bezahlen – oder ein «True Price».
Dieser wahre Preis enthält noch diverse soziale und ökologische Kosten, beispielsweise für CO2-Emissionen, Wasserverbrauch bei Knappheit, Rohstoffverbrauch und Arbeitsbedingungen.
Kuhmilch ist plötzlich teurer
Albert Heijn, Marktführer in den Niederlanden und Teil des Ahold-Konzerns, hat mit dem Experiment zwei Ziele: Erstens will man dafür sensibilisieren, wo überall versteckte Kosten liegen. Zweitens will man selber erfahren, wie die Kunden reagieren.
Bild: PD
Der wahre Preis gilt nicht nur für Kaffee, sondern auch für die Milchwahl: Ein Cappuccino mit Kuhmilch ist beispielsweise weniger nachhaltig als die Variante mit Hafermilch – folglich wird ein höherer wahren Preis veranschlagt.
Den Erlös des Betrags, den die Kunden freiwillig bezahlen, investiert Albert Heijn in Verbesserungsprojekte des NGO Rainforest Alliance in der Kaffeekette.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.