Fakeshop-Finder stösst auf (zu) viele Auffälligkeiten
Das neue Tool des Verbraucherschutzes Nordrhein-Westfalen bewertet selbst seriöse Schweizer Online-Shops kritisch.
8.08.2022Jeder dritte der zwölf grössten Schweizer Online-Shops gilt als verdächtig, wenn man deren Domainnamen auf der Webseite des Verbraucherschutzes Nordrhein-Westfalen eingibt. Das Tool basiert auf künstlicher Intelligenz, wurde aber offenbar noch zu wenig trainiert.
Denn: Vier seriöse Schweizer Händler der Top-12-Liste werden mit der Ampelfarbe Orange bewertet. Auf Deutsch bedeutet das: «Bei dieser Shop-URL gibt es Auffälligkeiten.» Neben Brack kommen Interdiscount, Ikea und Zur Rose zu dieser Ehre.
Zalando | Okay |
Digitec | Okay |
Galaxus | Okay |
Brack | «Auffällig» |
Nespresso (nespresso.com/ch) | Okay |
Microspot | Okay |
Migros | Okay |
Ikea | «Auffällig» |
Coop | Okay |
Interdiscount | «Auffällig» |
H&M (hm.com/ch) | Okay |
Zur Rose | «Auffällig» |
Die Begründungen für diese Wahl fallen jeweils ähnlich aus, wie hier im Beispiel von Brack.ch: «Es liegt keine klare Aussage für diesen Shop vor. Durch die automatische Prüfung konnte kein Impressum gefunden werden.»
Auch dass die Website laut dem Tool in den USA gehostet wird, spreche für ein Orange. Geltend gemacht wird, dass Hosting-Anbieter in der EU «auch den EU-Richtlinien zum Datenschutz» eingehalten werden müssten.
Noch nicht ausgereift
Andere Gründe für eine Abstrafung durch den Fakeshop-Finder sind «eine Umsatzsteuer-ID, die es gar nicht gibt, aber auch technische, linguistische und strukturelle Merkmale, die mit blossem Auge nicht zu erkennen sind». Aber auch öffentliche Listen von bekannten falschen Shops, die der Fakeshop-Finder kenne, werden ausgewertet.
Eine Untersuchung des Branchenportals «Onlinehändler-News» kommt zu ähnlichen Ergebnissen: Auch hier erhält rund ein Drittel der vom Portal als bekannt und seriös gewerteten deutschen Online-Shops das Etikett «Auffällig».
Fazit: Kundinnen und Kunden könnten bereits durch die gelbe Ampel abgeschreckt werden, «was zu Umsatzeinbussen bei den betreffenden Shops führen könnte». Die Idee des Fakeshop-Finder sei löblich, aber leider noch nicht ganz ausgereift.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein
Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.
Auch Dallmayr Schweiz setzt das Bechersystem Kooky ein
Der Kaffeemaschinen- und Automatenbetreiber Dallmayr bringt Kooky damit in die Firmenverpflegung.
Globus Basel lanciert Kunstprojekt zur Renovation
Das «Globus Public Art Project» lädt während des Komplettumbaus des Warenhauses Künstler zum Dialog mit der Gebäudefassade ein.
Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops
Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.
Lidl weltweit: 115 Milliarden Euro Umsatz
Die Online-Verkäufe des deutschen Discount-Riesen entwickelten sich zuletzt deutlich bescheidener als der stationäre Absatz.
Galaxus stösst in die Niederlande vor
Seit gestern werden auch holländische Kunden der Migros-Tochter vom deutschen Krefeld aus beliefert.