Fast 50 Prozent mehr offene Stellen im Verkaufs- und Dienstleistungs-Bereich

Neue Zahlen zeigen, wie ausgetrocknet der Schweizer Arbeitsmarkt ist. Interessante Ausnahme: die Führungskräfte.

17.01.2023
image
Nach dem Comeback saugten Gastro- und Tourismus-Branche massiv Verkaufspersonal ab. Bild: Katie Smetherman on Unsplash von: on Unsplash
Im letzten Jahr wurden in der Schweiz um ein Viertel mehr Stellen ausgeschrieben als im Vorjahr. Dies besagt der Adecco Group Swiss Job Market Index.
Konkret stieg der Wert um 23 Prozent. Und insgesamt verzeichnete der Index den höchsten Wert seit seinem Start im Jahr 2003.
«Der Schweizer Arbeitsmarkt hat das Jahr 2022 in Höchstform abgeschlossen», kommentiert Marcel Keller, der Schweiz-Chef von Adecco, die Ergebnisse: «Nachdem die Anzahl Stellenausschreibungen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 auf hohem Niveau stagnierte, ist sie im letzten Quartal nochmals angestiegen.»
Personalmangel war fast überall spürbar; oder wie es Adecco formuliert: Die Mehrheit der Berufsgruppen konnte «von einem deutlichen Stellenzuwachs profitieren».
Am stärksten war die Entwicklung bei den Fachkräften Dienstleistung und Verkauf: Hier stieg die Zahl der erfassten offenen Stellen um 47 Prozent. Die Kategorie umfasst die Detailhandelsspezialisten, aber auch Berufe wie Coiffeure und Coiffeusen und das Pflegehilfspersonal.
Insbesondere die Nachfrage nach Köchen und Serviceangestellten habe «mächtig zugenommen», so die Analysten des Personalvermittlers.
Auch die Fachkräfte Büro und Verwaltung wiesen ein starkes Stellenwachsum aus – der Wert stieg um 34 Prozent. Hier werden unter anderem Kundenberater, Payroll-Spezialisten oder HR-Sachbearbeiter erfasst.
In diesem Bereich waren die Zuwächse für Bürokräfte mit Kundenkontakt speziell stark.
Überdurchschnittlich stieg auch der Bedarf für Fachkräfte Handwerk und Hilfskräfte (+28%) – also etwa für Polymechaniker, Netzelektriker oder Chauffeure.
Und auch bei den Hochschulberufen Wirtschaft und Soziales war der Zuwachs an offenen Stellen im letzten Jahr höher als im Durchschschnitt.

Weniger gefragt: Chefs

«Die erhöhte Nachfrage nach Dienstleistungs- und Verkaufsberufen wurde einerseits durch die regelrechte Aufholjagd in der Gastronomie und im Tourismus nach der Aufhebung der Corona-Massnahmen im Frühjahr ausgelöst», sagt Marcel Keller. «Andererseits profitieren sowohl die Fachkräfte Dienstleistung und Verkauf als auch die Fachkräfte Büro und Verwaltung von der robusten Binnennachfrage
Unterdurchschnittlich wuchs indessen die Nachfrage nach den Hochschulberufen MINT und Gesundheit (+14%), beispielsweise bei Data Scientists, Architekten oder Oberärzten, ferner bei den Fachkräften Technik (+7%).
Interessanterweise stellen die Führungskräfte die einzige Berufsgruppe dar, bei denen die Zahl offener Stellen rückläufig war: Hier sank der Wert um 8 Prozent.
  • hr
  • handel
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.

image

Bericht: Espresso House sucht Franchisenehmer in der Schweiz

Fakt: Die skandinavische Kaffeehaus-Kette expandiert nach Deutschland – und will in weitere europäische Länder vorstossen.