Fernsehhinweis: «Inside Aldi»

Zwei deutsche Fernsehsender drehten einen Dreiteiler über den Discount-Riesen.

18.09.2023
image
Bild-Darstellung zur Ankündigung von «Inside Aldi» in der ARD-Mediathek   |   Bild: NDR
Die TV-Sender NDR und SWR haben Aldi Nord und Aldi Süd ins Visier genommen und gleich eine ganze Dok-Film-Staffel mit drei Filmen über den Discount-Riesen veröffentlicht.
Die Beiträge sind hier zu sehen, jede Folge dauert 30 Minuten.
Die öffentlich-rechtlichen Sender nahmen dabei die NGO-Journalismus-Perspektive ein. In der ersten «Inside Aldi»-Episode (Titel: «Das grausame Geschäft mit den Erdbeeren») geht es um Pestizide, Wasserknappheit und illegale Arbeiter in Spanien. Die Folge über «Das scheinheilige Fleischversprechen» thematisiert die Realität und das Marketing beim Tierwohl. Und die Folge über «Die giftige Wahrheit der Billig-Rosen» thematisiert die Blumen-Produktion in Ostafrika.
Mit anderen Worten: Bei «Inside Aldi» erfährt man wenig über Organisation, Leute oder überhaupt Interna, zu Wort kommen dafür eher Zulieferer, Bauern und Konsumentenvertreter.
  • food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.