Flughafen Zürich: Jeder Passagier konsumiert für knapp 25 Franken
Die Umsätze in den Läden und Gastro-Betrieben des Zürcher Flughafens erholten sich im ersten Halbjahr zwar deutlich. Aber das Vor-Corona-Niveau ist noch weit weg.
13.07.2022Die Zürcher Flughafengesellschaft hat ihre Daten zu den Passagier-, Flug- und Geschäfts-Entwicklungen im Juni veröffentlicht.
Im so genannten Kommerzgeschäft zeigt sich dabei ein Wachstum um 132 Prozent gegenüber dem Vorjahr – oder anders: In den Ladenpassagen oder in der Airport-Gastronomie wurden insgesamt 48 Millionen Franken umgesetzt. Knapp 27 Millionen entfielen dabei auf das Airside-Center im Passagierbereich.
Insgesamt erreichten die Kommerzgeschäft-Umsätze von ZRH im ersten Halbjahr damit 218 Millionen Franken. Das war Plus von 141 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2021.
Der Grund für diese Entwicklung ist klar: Nach den Lockdown-Problemen der Vorjahre hat sich das Fluggeschäft wieder eifrig belebt. Insgesamt stiegen die ZRH-Passagierzahlen im laufenden Jahr um 334 Prozent (auch dies im Vergleich zum ersten Halbjahr 2021).
Und so war im Kommerzbereich das Wachstum des «Airside»-Bereichs mit 303 Prozent speziell deutlich, während die Geschäfte und Restaurants in den offenen «Landside»-Zonen lediglich um 70 Prozent höhere Umsätze vermelden.
Das heisst auch: Das Kommerz-Performance erholte sich deutlich weniger dynamisch als die Passagierzahlen insgesamt.
Die entsprechenden Ausgaben pro abfliegenden Passagier waren denn auch rückläufig: Sie lagen im Juni bei durchschnittlich 24,60 Franken. Und im ersten Halbjahr ergab sich ein Durchschnittswert von 24,20 Franken – ein Minus von 7 Prozent gegenüber dem ersten Semester 2021.
Das führt zu einem anderen Fazit: Insgesamt liegen die Laden- und Gastro-Umsätze auf dem grössten Schweizer Flughafen Zürich im ersten Halbjahr bei 76 Prozent des Vergleichswertes im Vor-Covid-Jahr 2019.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Wer mag Mehlwurm-Protein? Katzen und Hunde.
Insekten als Nahrungsquelle sind schwer zu vermarkten. Nun setzt mit Ÿnsect einer der Big Player im Markt auf Tiere als Endkonsumenten.
«Fashion Pact»: Ist die Luft schon raus?
Der grossmundig angekündigte Umweltbund der Modehersteller verliert Mitglieder und wird wegen fehlender Aktivität kritisiert.
Sandwich-Laden von Coop ersetzt Not-Guilty-Filiale
Die Gastrokette Not Guilty befindet sich laut einem Bericht in Nachlassstundung. Am Zürcher Stauffacher zieht stattdessen Coop mit dem Format Firehouse Sub ein.
Windeln.de wird schweizerisch
Ein neuer Investor übernimmt den abgestürzten E-Commerce-Highflyer.
Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen
Shopping Center stoppt Abendverkauf ++ Eatery statt Bahnhofsbuffet ++ Mikrobäckerei zum Zuschauen ++ Neues Store-Konzept von Triumph …
Dufry lanciert «Haute Parfumerie»-Shopkonzept in Zürich
Der Schweizer Reiseretailer eröffnet am Zürcher Flughafen eine erste Filiale seines neuen Spezialparfümerie-Formats.