Flughafen Zürich: Shopping-Umsatz knackt Vor-Corona-Marke
Die Passagiere und Kunden geben in den Läden und Gastro-Betrieben des Airport Zürich wieder mehr Geld aus.
15.08.2023Die Retail- und Gastronomie-Umsätze am Flughafen Zürich erreichten im Juli 61 Millionen Franken; dies war ein deutliches Plus von fast 13 Prozent gegenüber dem Juli 2022.
Vor allem: Damit lag der Wert erstmals wieder über dem Vor-Pandemie-Niveau. Im Juli 2019 hatten die «Commercial Activities» im Zürcher Airport 58,5 Millionen Franken erreicht.
Bemerkenswert ist dies, weil beim Passagierverkehr die Werte immer noch unterm Vor-Corona-Level liegen: Im Juli reisten insgesamt 2,9 Millionen Menschen über den Flughafen Zürich; die Passagierzahl stand damit bei 93 Prozent des Niveaus von 2019.
Im Retail-Geschäft war der Anstieg speziell deutlich bei den abfliegenden Passagieren, also im so genannten Airside-Bereich. Hier ergab sich im Juli gegenüber dem Vorjahr ein Sprung von fast 18 Prozent. Im Landside-Sektor – zu dem auch das Zentrum «The Circle» gehört – lag das Plus bei 5,5 Prozent.
Die Ausgaben pro abfliegenden Passagier waren denn auch deutlich höher: Sie lagen im Juli bei durchschnittlich 25 Franken. Im Vorjahr hatte der Durchschnitts-Wert 24 Franken betragen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum
Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.
Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab
Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.