Frankreich führt «Trimester gegen die Inflation» ein

Speziell gekennzeichnete Grundnahrungsmittel in Filialen der grossen Supermarktketten sollen Konsumenten sparen helfen, glaubt die Regierung.

6.03.2023
image
Filiale des Detailhändler Géant Casino | Bild: Youtube / Géant Casino
«Wir haben mit allen Detailhändlern eine Vereinbarung getroffen, um auf einer bestimmten Anzahl von alltäglichen Nahrungsmitteln möglichst tiefe Preise zu erreichen», kündigte der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire heute an. Das berichten verschiedene Medien in Frankreich (hier, hier).
Während der Monate März, April und Mai sollen die Detailhändler im Rahmen eines «Trimestre anti-inflation» ein bestimmtes Sortiment an Grundnahrungsmitteln, das sie selber aussuchen, mit einem Logo versehen, das auf Tiefstpreise hinweist.
image
Signet der Regierungsaktion im Detailhandel | Bild: PD
Der politische Aktivismus gegen Preissteigerungen im Lebensmittelhandel kam nicht überall gleich gut an. Obwohl sich in einem Gespräch mit Minister Le Maire die meisten Händler der Initiative angeschlossen haben, bemerkte etwa der Chef der Kette E. Leclerc, Michel-Edouard Leclerc, trocken: «Ich habe nicht auf eine öffentliche Sitzung gewartet, um billiger zu werden.»

Starker Wettbewerb im Markt

Tatsächlich fragt es sich, ob eine reine Kennzeichnungsvereinbarung für die günstigsten Artikel einen Nutzen haben wird. Viele der Detailhändler unternehmen seit Beginn der Inflationssteigerungen im letzten Jahr Bemühungen zu Preissenkungen. Carrefour etwa fror im letzten Sommer 100 Produktepreise für 100 Tage ein.
Die Detailhandelslandschaft Frankreichs ist von starkem Wettbewerb gekennzeichnet. Neben den heimischen Grossverteilern wie Carrefour, E. Leclerc oder Auchan haben sich in den letzten Jahren auch Aldi und Lidl aus Deutschland mit ihrem Discountangebot etablieren können. Sie belegen heute Platz 9 beziehungsweise 5 auf der Rangliste der umsatzstärksten Einzelhändler in Frankreich.
Mehr zum Thema

  • handel
  • food
  • inflation
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen

Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.

image

Schweizer Kreditkartendaten lagen offen im Netz

Gröberes Leck bei Viseca: Kreditkarten-Abrechnungen und Abbuchungen von Schweizer Unternehmen waren einsehbar.

image

Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten

Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.

image

Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen

12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.

image

Wegen Teuerung: 4 von 5 Deutsche haben ihr Einkaufsverhalten bereits geändert

Seltener einkaufen, weniger Bio, weniger Markenprodukte – das sind typische Reaktionen. Dies zeigt eine Konsumenten-Umfrage der Migros-Tochter Tegut.

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.