Franz Carl Weber wurde Opfer von Cyberkriminellen
Eine Ransomware-Bande ergaunerte Buchhaltungs-Dokumente und persönliche Daten von «Franzki»-Angestellten.
1.03.2024Die Ransomware-Bande «Black Basta» behauptet, über 700 GB an Daten des Spielwaren-Händlers Franz Carl Weber ergaunert zu haben. Darunter finden sich vor allem persönliche Daten von Angestellten. Das Mutterhaus bestätigt den Angriff.
Die Darkweb-Präsenz von «Black Basta» listet seit etwas mehr als 24 Stunden den Spielwaren-Händler Franz Carl Weber als neues Opfer. Die Cyberkriminellen behaupten, über 700 GB an Daten erbeutet zu haben.
Nach Angaben der Gruppe befinden sich darunter Dokumente aus der Buchhaltung, persönliche Daten von Angestellten und Dateien aus der HR-Abteilung. Der vollständige Datensatz ist noch nicht veröffentlicht worden.
Androhung einer «Data exposure» durch «Black Basta»
Wenn sich Franz Carl Weber nicht erpressen lässt und Lösegeld bezahlt, wird dies in rund einer Woche passieren – wenn man den Angaben auf der Black-Basta-Seite glauben will.
Als Beweis für den Ransomware-Angriff hat «Black Basta» eine erste Auswahl der Daten veröffentlicht. Sie zeigen Fotografien von Pässen, Identitätskarten und Ausländerausweisen, darunter solche von Angestellten des Spielwarenhändlers. Darüber hinaus sind vollständige Lohnausweise, Lehrverträge sowie ausgefüllte Anträge auf Familienzulagen zu finden.
Analyse läuft
Die Pressestelle des neuen Mutterhauses von Franz Carl Weber, die deutsche Drogeriekette Müller, bestätigt den Angriff gegenüber «Inside-it». Man sei sich bewusst, dass eine «unrechtmässige Veröffentlichung von persönlichen Daten ein Risiko für die betroffenen Personen bedeuten» kann. Daher nehme das Unternehmen dieses Thema sehr ernst.
«Der Angriff wurde durch unseren Dienstleister im Februar festgestellt und wir haben umgehend die Strafverfolgungsbehörden sowie den Edöb darüber informiert.»
Entsprechende Massnahmen seien unverzüglich ergriffen und die Betroffenen nach dem derzeitigen Kenntnisstand informiert worden. «Die tiefgehende Analyse ist indes noch nicht abgeschlossen».
- Dieser Beitrag erschien zuerst auf unserer Partner-Plattform «Inside-IT» unter dem Titel «Cyberkriminelle stehlen schützenswerte Daten von Franz Carl Weber».
Der Cyberangriff habe zu keinen wesentlichen Einschränkungen des operativen Geschäftsbetriebes geführt, heisst es von der Pressestelle.
Offen liess das Unternehmen Fragen nach dem Angriffsvektor und der Lösegeldforderung. Somit ist unklar, auf welche Art die Cyberkriminellen in welche Systeme eingedrungen sind. Und ob Müller darüber nachdenkt, auf die Lösegeldforderung einzugehen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.