Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.

19.09.2023
image
Donnerstag-Taschen von Freitag – im orangen Einkaufskorb | Bild: PD Freitag / Philip Frowein
Es war einer der entscheidenen Momente in der Geschichte der Zürcher Accessoiremarke Freitag: 1996 kopierte die Migros nach alter Tradition die Taschen des damals drei Jahre alten Startups und versah die Fälschungen mit dem Label «Donnerstag». Der Detailhändler erntete einen (damals noch nicht so genannten) Shitstorm und zog seine Fake-Produkte wieder zurück.
Im Kampf gegen den orangen Goliath profitierte Freitag als David – nicht zuletzt weil man dem im gleichen Zürcher Quartier hausenden Konzern das mangelnde Umweltbewusstsein unter die Nase reiben konnte. Denn die Migros-Taschen waren im Gegensatz zu jenen von Freitag weder aus rezykliertem Material noch in der Schweiz hergestellt worden.
image
Kasse in der Migros-Fake-Filiale am Freitag-Standort in Zürich-West | Bild: PD Freitag / Philip Frowein
30 Jahre nach Gründung feiert das Taschenlabel den damaligen Triumph mit einer Kollektion an «Donnerstag»-Taschen. Verkauft wird eine limitierte Stückzahl des hauseigenen Modells F13-D Copy Cat, das 2003 in die Designsammlung des Museum of Modern Art in New York (MoMA) aufgenommen wurde – und zwar in einer «gefakten» Migros-Filiale im Freitag-Containerturm in Zürich-West.
Der Name des Detailhändlers wird weder vor Ort noch in den Unterlagen zu der Aktion erwähnt. Der Gewinn aus den Verkäufen der Donnerstag-Taschen, so Freitag, gehe zu 99 Prozent an die «Kulturstiftung eines Schweizer Detailhändlers».
image
Migros-Fake-Filiale von Freitag | Bild: PD Freitag / Philip Frowein

  • non-food
  • marketing
  • esg
  • handel
  • migros
  • industrie
  • taschen
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Der Bund erklärt den Nutri-Score auf Youtube

Ein Video des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen soll den Einkauf ausgewogener Nahrungsmittel erleichtern.

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.