Gehälter: Im Detailhandel drohen Reallohn-Einbussen

Eine ETH-Umfrage besagt, dass im Handel Lohnerhöhungen von 1,6 bis 2,1 Prozent zu erwarten sind.

15.08.2022
image
Bild von: santiago costa on Unsplash
Im Schweizer Handel drohen reale Lohneinbussen: Dies deutet eine Erhebung der ETH-Konjunkturforschungsstelle an. In ihrem regelmässigen Survey unter 4'500 Schweizer Firmenchefs fragten die Kof-Forscher im Juli auch nach den Prognosen zu Löhnen und Inflation.
Resultat: Im Detailhandel erwarten die Unternehmen, dass die Bruttolöhne im kommenden Jahr um 1,6 Prozent steigen; im Grosshandel wird ein Lohn-Plus von 2,1 Prozent prognostiziert.
Damit liegen diese Erwartungen unter der Teuerungsrate, die – je nach Schätzung – um 3.1 bis 3.3 Prozent liegen dürfte.
Auch im Vergleich unter den Branchen liegen die Lohn-Prognosen der Unternehmen im Handel tief: In der Schweizer Privatwirtschaft erwarten die Chefs Lohnerhöhungen von 2,2 Prozent, so der Durchschnittswert.
Am deutlichsten könnte das Plus in der Gastro-Branche ausfallen: Hier erwarten die Unternehmen eine Lohnrunde im Bereich von 4,4 Prozent.
Auf der anderen Seite fordert die Gewerkschaft Syna für den Detailhandel in der Herbst-Lohnrunde eine Reallohn-Erhöhung von 2 Prozent. Denn immerhin sei dies eine Branche, die gut durch die Pandemie gekommen ist, so das Argument: Die grossen Arbeitgeber des Detailhandels wiesen eine solide finanzielle Substanz auf, welche sich nicht mit dem tiefen Niveau der Löhne vereinbaren lasse.

4'700 Stellen in 5 Unternehmen

Zudem verschlechterten sich die Arbeitsbedingungen wegen der stetig längeren Öffnungszeiten hier stetig.
In die Waagschale werfen kann die Arbeitnehmerseite zudem den Personalmangel, der auch im Handel herrscht. Eine Zahl dazu: Nur schon Migros, Coop, Fenaco, Aldi und Lidl haben momentan zusammen über 4'700 Stellen ausgeschrieben.
Michael Siegenthaler, Arbeitsmarktexperte bei der KOF, rechnet dennoch damit, dass die Löhne insgesamt nicht Schritt halten dürften mit der Teuerung. In der «NZZ am Sonntag» nannte er diverse Gründe dafür: Zum Beispiel, dass die Unternehmen auch sonst mit steigenden Kosten konfrontiert sind (im Handel insbesondere bei Beschaffung und Energie). Oder die Tatsache, dass die Aussichten sehr unsicher geworden sind.
«Arbeitgeber werden die Unsicherheit als Argument anführen für Lohnzurückhaltung», so Siegenthaler in der NZZaS.
  • handel
  • hr
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Lidl Schweiz: Nicholas Pennanen bleibt

Der designierte Schweiz-Chef kommt auf eine neue Position in der Lidl-Stiftung. Zugleich kommt es zu anderen Rochaden zwischen Lidl Schweiz und Lidl Österreich.

image

Migros: Schon viele feste Stellen in temporäre Jobs umgewandelt

In einem Interview deutete Konzernchef Mario Irminger an, wo die nächsten Positionen wegfallen.

image

Rossmann plant forsches Tempo in der Schweiz

Der Drogerieriese liebäugelt auch mit der Übernahme einer kleineren Kette.

image

Diese Standorte sucht Rossmann in der Schweiz

Der deutsche Drogeriemarkt-Konzern will in Shopping-Center, aber auch in Quartierzentren – und gern auch in ländliche Gegenden.

image

Drogerieriese Rossmann kommt in die Schweiz

Der Markteintritt des zweitgrössten Drogisten-Konzerns in Europa soll im Winter erfolgen.

image

Lidl Schweiz: Neuer Immobilienchef

Tobias Eggli folgt als Chief Real Estate Officer auf Reto Ruch.