GfK-Markt-Monitor: Fit ist noch der Freizeit-Markt

Der Nonfood-Bereich zeigte sich auch im letzten Quartal recht stabil.

2.11.2022
image
Rückläufige Tendenz bei Heimelektronik, gedämpfte Tendenz im Online-Shopping  |  Bild: von: Gabriel Beaudry on Unsplash
Der Markt Monitor der Marktforschungsfirma GfK erfasst die wertmässige Entwicklung im Schweizer Detailhandel; der Indikator basiert auf Angaben von 40 Unternehmen, die zusammen rund die Hälfte des Marktes ausmachen.
Die neuste Ausgabe zum Stand Ende September besagt, dass der Nonfood-Bereich ein wertmässiges Minus 1,5 Prozent verbuchte, während der Food- und Nearfood-Handel mit minus 4,8 Prozent deutlichere Einbussen erlitt.
Im Hintergrund stehen allerdings gewisse positive Effekte im Vorjahr. Vergleicht man die Umsätze im Detailhandel mit 2019, so ergab sich per Ende September 2022 ein deutliches Plus von 5 Prozent.
An der Spitze des kumulierten Wachstums im dritten Quartal lag der Bereich Freizeit. Dies erkläre sich unter anderem auf die vermehrte Reisetätigkeit, so die GfK-Analysten – was sich etwa im Markt für Reisegepäck niederschlug. Bei Spielwaren verlief die Entwicklung hingegen eher flach, bei Sport leicht positiv.
Im Modemarkt setzte sich die Erholung und der Zuwachs in allen Bereichen fort. Topseller fanden sich in Sektoren wie Bade- und Strandbekleidung sowie Sommerschuhen, ab September auch bei wärmerer Bekleidung.
Der Einrichtungsmarkt und auch beim Do-it-Yourself-Geschäft waren die Umsätze per Ende September 2022 hingegen tiefer als im Vorjahr; allerdings war es hier 2021 zu einem gewissen corona-getriebenen Boost gekommen.
Heimelektronik zeigte sich per Ende September 2022 ebenfalls rückläufig. Dies sei grösstenteils auf sehr volle Lager zurückzuführen, so die Mitteilung: Damit wird der Preisdruck nochmals intensiviert – insbesondere bei Premium-Produkten.
Vorübergehend gedämpft erscheint schliesslich auch das Online-Shopping: Gegenüber den hohen Vorjahresergebnissen wurde in den ersten Monaten 2022 ein Minus von knapp 3 Prozent erzielt; allerdings erholte sich die Tendenz Monat für Monat. So das die Werte im dritten Quartal 2022 bereits wieder über den Vorjahresmonaten lagen.
  • konjunktur
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Weil Rewe keine Aktionsflyer druckt, lesen Kunden die von Aldi und Lidl

Der Umstieg von Papierprospekten auf digitale Werbung beim deutschen Detailhändler treibt einen Teil der Kundschaft zu den Handzetteln der Konkurrenz.

image

Freitag spendet Migros zum Jubiläum Spott und Geld

Mit einer Serie von «Donnerstag»-Taschen und einer «Migros»-Filiale persifliert der Zürcher Öko-Hersteller die einstige Kopiermanie des Detailhändlers.

image

Neue Chefin für Lego Deutschland, Österreich, Schweiz

Julia Goldhammer kennt den Schweizer Markt aus Erfahrungen mit Procter & Gamble, Nespresso und Iqos.

image

Luxusparfum beim Discounter: Wie sehr schadet Aldi dem Image?

Calvin Klein zog Aldi Süd vor Gericht, weil es seine Marke nicht im Wühltisch sehen wollte. Ein deutsches Gericht fällte nun ein subtiles Urteil.

image

Aldi UK zieht in die Pizza-Delivery-Schlacht

Der Discounter testet in drei Grossstädten den Markt – und erklärt dabei ausdrücklich dem Pizza-Konzern Domino's den Krieg.

image

Jacob Rohner übernimmt Blacksocks

Schweizer Socken-Legende aus dem 20. Jahrhundert verbündet sich mit Socken-Legende aus dem 21. Jahrhundert.