Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.

27.11.2023
image
Was geht im Kopf vor, wenn der Mensch einen Espresso trinkt? | Bild: PD Thimus
Wenn Menschen etwas zu sich nehmen und dies zu beschreiben versuchen, klafft eine Lücke zwischen dem, was sie sagen, und dem, was sie tatsächlich erfahren haben. Dieser Überzeugung ist Fabio Campanile, seines Zeichens Global Head Science & Technology Taste & Wellbeing beim Schweizer Aroma- und Dufthersteller Givaudan. «Die Neurowissenschaften können der Schlüssel sein, um diese Lücke zu schliessen», so Campanile.
Um das zu erreichen, verstärkt Givaudan gegenwärtig seine Zusammenarbeit mit dem im italienischen Brescia beheimateten Forschungsunternehmen Thimus. Ziel ist es, mittels Neurowissenschaft herauszufinden, wie die Verbraucher ein Produkt während des gesamten Ess- oder Trinkerlebnisses wirklich empfinden, schreibt das Genfer Unternehmen auf LinkedIn zur Zusammenarbeit.
So habe Givaudan die Thimus-Technologie zum Beispiel in kürzlich durchgeführten Konsumententests zu pflanzlichen Softdrinks eingesetzt und dabei zwei Prototypen verglichen. Dazu setzt Thimus Headsets ein, die Signale aus dem Gehirn ausfzeichnen. Die Ergebnisse hätten gezeigt, dass die Konsumenten ein Konzept implizit als deutlich befriedigender empfanden als das andere – auch wenn sie es selber anders beurteilen.
  • Givaudan setzt auch KI ein:
Givaudan lässt künstliche Intelligenz Jahrzehnte vorausblicken.
Givaudan habe das Getränk so verbessern können, dass es sich im Mund angenehmer angefühlt habe. Der neurowissenschaftliche Ansatz kann laut Campanile so «die Art und Weise, wie wir mit unseren Kunden zusammenarbeiten, revolutionieren, die Konsumenten immer zufriedener machen und die Art und Weise, wie sich die Welt ernährt, verändern, indem sie eine nahrhaftere Auswahl an Lebensmitteln ermöglicht».
Givaudan beabsichtigt, die Technologie schrittweise einzuführen und in einigen Märkten für ausgewählte Kunden verfügbar zu machen.
  • food
  • f&e
  • givaudan
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.

image

Cedric El-Idrissi: Von Coca-Cola zu Kägi

Der ehemalige Spitzensportler aus dem Seeland übernimmt die Leitung des Waffel- und Biscuit-Spezialisten aus dem Toggenburg.

image

Nespresso kann man auch aufs Brot streichen

In den USA bringt der Kaffeekapsel-Hersteller jetzt Honig und Sirup auf den Markt: Imagebildung durch Markenerweiterung.