Givaudan lässt künstliche Intelligenz Jahrzehnte vorausblicken

Der Genfer Produzent von Duft- und Aromastoffen lanciert eine Plattform, die Trends langfristig prognostiziert – mittels künstlicher Intelligenz.

25.05.2023
image
Bild von: on Unsplash
Wer beim Schweizer Hersteller Givaudan Duft- oder Aromastoffe einkauft, kann dies neuerdings auf lange Frist tun. Wie das Unternehmen berichtet, hat es soeben die Plattform für Zukunftsgestaltung «Customer Foresight» für seine Kunden freigeschaltet.
Diese nutze «menschliches Fachwissen von Givaudan, Big Data und künstliche Intelligenz, um die Herausforderungen von morgen zu antizipieren, die Erwartungen der Verbraucher vorherzusehen und um überzeugende kulinarische Erlebnisse zu kreieren». Und der Blick führt dank künstlicher Intelligenz (KI) weit in die Zukunft: «Customer Foresight (wird) in der Lage sein, vorherzusehen, was in einem Jahrzehnt – oder darüber hinaus – als Nächstes kommt.»
Das Tool wurde Givaudans Digital Factory in Paris entwickelt und vermag laut dem Unternehmen, «erste Hinweise auf bevorstehende, zukünftige Veränderungen zu erkennen, die sich auf die Lebensmittel- und Getränkeindustrie auswirken werden». Es helfe, disruptive Veränderungen der Verbraucherwünsche zu verstehen, zu planen und darauf zu reagieren. So könne Customer Foresight «als Leitfaden für die strategische Planung» dienen.
Givaudan hatte die Plattform im letzten Jahr angekündigt, nun wird sie weltweit für Kunden nutzbar.
  • food
  • non-food
  • industrie
  • ai | ki
  • f&e
  • kosmetik
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.