Google bringt den ganzen Ikea-Katalog dreidimensional ins Haus

Die neue Funktion der Suchmaschine erlaubt es, die Produkte des Möbelhändlers mittels Smartphone in der Wohnung zu platzieren.

19.04.2023
image
Und schon steht ein Sessel in der Wohnung: hier über die Ikea-Place-App, bald über Google Search | Bild: Konsider / Ikea Place App (Screenshot)
Nutzer der Ikea-App «Place» wissen, wie es funktioniert: Im digitalen Katalog auf der App sucht man sich ein Möbelstück, das danach per Smartphone-Kamera direkt im Wohnraum – quasi dreidimensional – «platziert» werden kann. So ahnt man, wie sich das neue Objekt in der heimischen Umgebung ausmacht, bevor man es erwirbt und physisch dorthin schafft.
Nun gibt es die Funktion, mit der Ikea-Produkte über Augmented Reality (AR) abgerufen werden können, auch auf Google Search.
Die Suchmaschine will den gesamten Ikea-Katalog für die AR-Ansicht erfassen, wie der Blog «9to5Google» publik gemacht hat. Es soll sich um über 10'000 einzelne Posten handeln.

Google als One-Stop-Shop

Vorerst muss man allerdings Glück haben, um sich ein Bild davon machen zu können, was dabei herauskommt. Einigen Testern im Netz ist es gelungen, anderen nicht. Wann die Neuerung, die für Handys und Laptops entwickelt wird, über alle Browserversionen und Länder aufgeschaltet wird, ist nicht bekannt.
Google will aber offenbar mit weiteren Händlern zusammenarbeiten – um damit seine kommerzielle Position als «One-Stop»-Shop für alle erdenklichen Dinge zu stärken. Wie das Magazin «Chip» berichtet, arbeitet der Suchmaschinenkonzern für das neue Angebot mit den Händlern zusammen, die die Produktlisten und die Daten zur Verfügung stellen.
  • möbel
  • non-food
  • handel
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Dieser Online-Store ist besonders praktisch

Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.