Google verzichtet auf Shopping-Marktplatz

Der US-Internet-Gigant gibt die kommissionsfreie Option «Buy on Google» auf. Der wenig attraktive virtuelle Marktplatz wurde niemals flügge.

6.07.2023
image
Es gibt keine Sneakers mehr direkt über Google | Bild: PD Google
Auf dem Höhepunkt vor zwei Jahren waren es 8'000 Händler, die versuchten, Kundschaft über die Browser-Option «Buy on Google» zu erreichen. Ihre Angebote waren zumeist auch bei der Konkurrenz erhältlich – etwa auf den Marktplätzen von Amazon und Ebay.
Geringe Umsätze und ein schwammiges Profil ohne USP lässt den US-Techriesen nun seine Shoppingfunktion beenden, wie das Branchenmedium «Marketplace Pulse» berichtet.
2018 eröffnet, wurde der Marktplatz auf Googles Browser Chrome niemals wirklich flügge. Nach zwei Jahren verzichtete der Konzern sogar auf Kommissionen, um die schwachen Verkäufe anzukurbeln. Dennoch kamen die Geschäfte nicht in Gang.
Ein Grund dafür: Die Shoppingfunktion (siehe unten) war alles andere als attraktiv und hatte keinerlei Alleinstellungsmerkmale ausser einer drögen Optik.
image
Google-Marktplatz-Seite | Bild: PD Google
«Wir sind kein Einzelhändler, wir sind kein Marktplatz. Und wir versuchen auch nicht, ein Einzelhändler oder Marktplatz zu sein», verriet der damalige E-Commerce-Chef von Google, Bill Ready, im Jahr 2021. Er traf damit ins Herz des Problems. «In den meisten Fällen bedeutet das, dass man auf die Website des Verkäufers klickt... Es ist nicht unser Ziel, den Nutzer unbedingt auf unserer Plattform zu halten.»
Zuvor hatten Medien berichtet, Google überlege, seinen Marktplatz zu einem veritablen Amazon-Konkurrenten inklusive vollständiger Auftragsabwicklung zu entwickeln. Mit grossem finanziellen Aufwand hätte sich Google theoretisch zu einem der wichtigsten und grössten Online-Marktplätze entwickeln können. So aber blieb das Projekt eine halbherzige Angelegenheit.
Freuen wird es die Konkurrenz (von Amazon, E-Bay und Walmart bis Digitec, Galaxus und Brack), die sich jetzt nicht mehr einen zusätzlichen Mitbewerber fürchten muss – einen, dem man viele Chancen eingeräumt hat, eine Marktmacht zu werden.
Hattip: @MarkusPeter


  • e-commerce
  • amazon
  • handel
  • non-food
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum

Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.

image

Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab

Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.