Grossbritannien: Aldi und Lidl im Turbo-Modus
Die beiden deutschen Discounter legten in den letzten Wochen massiv zu.
5.01.2023Eigentlich ist es klar: Wenn die Preise steigen, profitieren die Discounter. Denn dort – oder bei den Günstig-Linien der etablierten Anbieter – findet die Kundschaft einen gewissen Ausweg aus der Teuerung. Das zeigt sich auch in der Schweiz.
Wie ausgeprägt dieser Zusammenhang ist, beweisen nun aber neue Daten aus Grossbritannien – jenem Land also, das speziell stark unter steigenden Lebenshaltungskosten leidet. Zuletzt betrug die «Food Inflation» mehr als 16 Prozent.
Eine Folge: Die Verkäufe bei Aldi und Lidl sprangen regelrecht in die Höhe.
Wie neue Daten der Londoner Marktforschungs-Firma Kantar zeigen, lagen die Verkäufe von Aldi UK in der Weihnachtsperiode um 27 Prozent höher als im gleichen Vorjahres-Zeitraum; Lidl UK konnte um 24 Prozent zulegen. Gemeinsam haben die beiden deutschen Handelskonzerne nun einen Marktanteil von 16,3 Prozent – ein Rekordwert.
Lidl ist seit 1994 im Königreich und betreibt dort heute knapp 920 Läden; Aldi – seit 1990 im Königreich – ist mit rund 970 Standorten präsent.
—
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.
Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz
Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste
Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.
Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent
Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.
DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum
Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.
Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein
Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.