Grossstadt ohne eigene Metzgerei? Gibt es.

In Winterthur gab die letzte selbstständige Metzgerei ihren Betrieb auf.

22.02.2023
image
Website der Metzgerei Lotti  |  Screenshot
Es ist nur eine kleine Detailmeldung aus dem Detailhandel: Die Metzgerei Lotti in Winterthur hat das Geschäft aufgegeben. Bemerkenswert ist der Fall bloss, weil Winterthur – eine Stadt mit 110'000 Einwohnern – damit keine einzige selbständige Metzgerei mehr aufweist.
In ihrer speziellen Position als letzte ihrer Art war die Firma Lotti schon seit sechs Jahren gewesen: Nachdem die Metzgerei Hotz im März 2016 geschlossen hatte, war der Betrieb die letzte autonome Metzgerei im örtlichen Gewerbe. Zwei Jahre später schloss Lotti dann den Standort in Veltheim.
Und laut einer kleinen Nachricht im «Landboten» ist es nun auch vorbei mit der Produktionsstätte und dem Hauslieferdienst von Lotti. «Nach 22 Jahren schliessen wir unsere Metzgerei heute endgültig», verkünden die Geschäftsführer Sandro Lotti und Regula Züst auf der Website.

Der Teufelskreis

Es ist ein kleines Beispiel für eine starke Tendenz: Selbstständige Metzgerei-Betriebe haben kaum noch eine Chance zwischen den Supermärkten und den Discountern. Entsprechend sank auch die Zahl der Mitgliederbetriebe des Branchenverbands SFF von 1620 zur Jahrtausendwende auf 910 im vorletzten Jahr.
Der Rückgang erklärt sich aber nur teilweise aus Preis- und Kostenproblemen. Ein wichtiger Faktor ist der eklatante Personalmangel. Laut dem SFF schliessen rund 200 Personen pro Jahr ihre Ausbildung als Fleischfachfrauen und -männer respektive -assistenten ab. Doch benötigt würden mindestens doppelt so viele.
Und so befindet sich die Branche quasi in einem Teufelskreis: Es fehlt nicht nur an Lerndenden, sondern zunehmend auch an Lehrbetrieben – so dass am Ende Unternehmen eingehen, weil das Personal fehlt. Womit es noch weniger potentielle Lehrbetriebe gibt.
Der konkrete Anlass für die Schliessung in Winterthur ist allerdings nicht bekannt. Sandro Lotti wollte sich auf Anfrage des «Landboten» nicht weiter äussern.
  • food
  • fleisch
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Hochdorf holt zwei Foodindustrie-Profis an Bord

Marjan Skotnicki Hoogland und Thierry Philardeau sind für den Verwaltungsrat nominiert. Beide haben viel Nestlé-Erfahrung.

image

Hochdorf Holding sieht sich auf Kurs

Nach Umsatzrückgang und roten Zahlen 2022 soll dieses Jahr die operative Gewinnschwelle erreicht werden.

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Die Dänen entwickeln den Turbo-Käse

Was bringt es, wenn ein Käse nur noch ein paar Wochen statt Monate reifen muss? Ersparnisse an Geld und Energie. Forscher haben eine Lösung.