Halloween bleibt ein zweitrangiger Verkaufsevent

Der Business-Appeal des Gruseltags in der Schweiz scheint ausgereizt. Die meisten Detaillisten spüren stagnierende Umsätze.

28.10.2022
image
Nur begrenzt helvetisierbar: Ausschnitt aus einem Halloween-Inserat von McDonald's in den USA.
Gerade jetzt erscheinen sie in den Geschäften wieder wie aus dem Nichts, um nur ein paar Tage später wieder in ihren Gruften zu verschwinden: Halloween-Artikel – das eventgesteuerte Sortiment mit der kürzesten Haltbarkeit.
Ob Papiermasken mit Gruseleffekt, grinsende Kürbisköpfe aus Kunststoff, bunte Süssigkeiten in Schreckfarben: Sie haben die Lebensdauer – das «Shelf life» – einer Eintagsfliege.
Es war um die Jahrtausendwende, als Halloween zum Verkaufsthema für Schweizer Händler wurde. Manche Lieferanten von Masken, Plastikkürbissen oder Ketten mit Lämpchen in Gespensterform glaubten damals, der Spuk-Feiertag mit Ursprung im angelsächsischen Raum könnte für die Wirtschaft zu einem zweiten Weihnachten werden – aber zumindest heimischen Bräuchen wie der Fasnacht den kommerziellen Rang ablaufen.
image
Halloween-Plakate von Pepsi und Toblerone USA.
Diese Hoffnungen haben sich als Illusion erwiesen: Für das Marketing und den Verkauf der Schweizer Detaillisten ist Halloween ein zweirangiger Event geblieben.

Coop: Fasnacht ist wichtiger

«Die Nachfrage bei anderen Ereignissen wie beispielsweise der Fasnacht ist grösser», lautet die Auskunft der Coop-Medienstelle. Dies, obwohl «Halloween (...) in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen» habe. Seit einigen Jahren stelle Coop eine steigende Nachfrage nach Produkten rund um Halloween fest. Für eine Einschätzung in diesem Jahr sei es allerdings noch zu früh.
image
Halloween-Werbung einer Garage sowie von Sharpie.
Konkurrentin Migros sieht hingegen keine Steigerung im Halloween-Verkauf: Zwar will man mit einem «attraktiven und saisongerechten Angebot präsent» sein, jedoch «natürlich nicht im selben Ausmass wie Weihnachten oder Ostern». Die Nachfrage über die letzten Jahre sei konstant geblieben.

Discounter: Keine Halloween-Werbung

Beim Discounter Aldi «bilden Halloween-Artikel – aktuell und auch in der Vergangenheit – keinen Schwerpunkt in unserer Sortiments- oder Marketingplanung», so die Medienstelle von Aldi Suisse. «Entsprechend können wir auch keine Veränderung im Kauf- oder Bewerbungsverhalten feststellen.» In den Aldi-Filialen finden vor allem Kinderschminke, Süssigkeiten und Party-Dekorationen Käufer.
image
Schwarz-weiss-Gespenster für Guinness und Oreo.
Denner wirbt ebenfalls kaum für sein Halloween-Sortiment: «Es hat seinen festen Platz, wird aber nicht im grossen Stil beworben.» Insbesondere Markenprodukte und Süssigkeiten mit Halloween-Sujets würden beim Discounter verkauft.
Lidl gehört zu den wenigen Anbietern, die in den Filialen «mittels spezieller Plakatierungen sowie teils grossem Deko-Aufwand auf Halloween aufmerksam» machen. Die Angebote im Food- und Nonfood-Bereich würden «von unserer Kundschaft sehr positiv angenommen», meldet Lidl.

Online zieht der Grusel kaum

Noch weniger Bedeutung hat der Anlass beim viertgrössten Schweizer Onlinehändler Brack. Dessen Stellenwert schätzt Daniel Rei, Leiter externe Unternehmenskommunikation,«im Verhältnis zu Weihnachten, Black Friday oder auch ‹Bewusst Einkaufen›» als «eher unwesentlich» ein.
image
Ähnliche Idee, unähnliche Produkte: Herumgeistern mit Heineken und Nutella.
«Bei Brack.ch hatte Halloween nie eine für den Jahresumsatz ausserordentlich relevante Bedeutung.» Erst in den letzten Jahren lancierte Brack im Vorfeld jeweils passende Angebote. Diese werden auf einer Landingpage gebündelt.
Der Branchenprimus Digitec-Galaxus hingegen spürt ein leichtes Wachstum bei Halloween-Artikeln: «Der Absatz von Kostümen sowie Accessoires sind diesen September im Vergleich zum letzten Jahr leicht gestiegen, um 50 Prozent.» Auch zwischen dem 1. und dem 25. Oktober sei die Nachfrage mit einem kleinen Plus (knapp 10%) im Vergleich zum Vorjahresmonat gewachsen.
Dennoch liege der Fokus im vierten Quartal vor allem auf den Aktionstagen Black Friday und Cyber Monday sowie der (Vor-)Weihnachtszeit. «Das spiegelt sich auch in der Marketingplanung wieder.»
  • Hattipp für die Suche der Halloween-Werbesujets: Daniel Murray, @Dmurr68.

  • handel
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Der Bund erklärt den Nutri-Score auf Youtube

Ein Video des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen soll den Einkauf ausgewogener Nahrungsmittel erleichtern.

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.