Haltbarkeit: Das Auge schaut aufs Datum

Eine US-Studie zeigt, dass die Hälfte aller Konsumenten beim Check der Haltbarkeit nur die Datumsangabe beachtet. Dadurch entsteht zusätzlicher Foodwaste.

3.08.2023
letzte Aktualisierung: 8.09.2023
image
Das Augenmerk gilt dem Datum | Bild: Konsider
Beim Blick in den Kühlschrank sehen viele nur eines: das Datum zur Haltbarkeit auf den Packungen. Was «durch» ist, kommt weg. Was «noch drin liegt», wird verspiesen. Ob vor der Datumsangabe «Zu verbrauchen bis...», «Mindestens haltbar bis...» oder «Zu verkaufen bis...» steht, spielt dabei oft keine Rolle.
Die Hälfte der Konsumenten achtet sich nämlich nur auf die Zahlenangabe, glaubt man einer neuen Untersuchung der Ohio State University, die jüngst im Fachmagazin «Waste Management» veröffentlicht wurde. Die Übungsanlage: Mittels Eye-Tracking wurde überprüft, wie viel Aufmerksamkeit 68 Personen auf jene Angaben richten, die auf Lebensmittelverpackungen vor dem Ende der Geniessbarkeit warnen.
Sie prüften dabei Behälter mit Milch, die 12 Prozent der in US-Haushalten weggeworfenen Lebensmittelmenge ausmacht. Das Ergebnis: Bis zur Hälfte der Probanden entschieden sich allein aufgrund eines kurzen Blicks aufs Datumsetikett dafür, eine einwandfreie Milch in den Abfluss zu schütten. Sie beachteten die Angaben «Sell by», «Best if used by» oder «Use by» schlicht nicht.
Dabei ist die Diskussion darüber, ob oder in welcher Weise Verkaufs- und Verbrauchsdaten auf Lebensmitteln sinnvoll sind, seit Jahren im Gang. Und Konsumenten werden von Grossverteilern, Umwelt- und Konsumentenschützern gleichermassen gebetsmühlenmässig aufgefordert, mit den Augen genau hinzuschauen, was da steht – sowie am besten zusätzlich ihr Riechorgan als idealen Detektor für Verdorbenes zu verwenden, um Foodwaste zu verhindern. Die Studie macht klar: Die Gebetsmühlen müssen weiter mahlen.
  • esg
  • food
  • handel
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Ricola ist in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert

Die Packungsangaben auf dem Produkt «Nasal Care» des Schweizer Bonbonherstellers seien irreführend, bemängelt eine Klägerin aus Florida.

image

Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung

Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…