Hero: Reorganisation an der Spitze

Sowohl in der Konzernleitung als auch bei der Leitung der Produktbereiche treten neue Spitzenleute an.

20.12.2022
image
Christian Schierbaum, Markus Lenke, Mita Sen (oben vlnr), Andrea Takacs, Philipp von Jagow, Martha Miralles (unten vlnr)  |  Bild: PD
Beim Lenzburger Lebensmittel-Konzern Hero übernimmt Christian Schierbaum die Rolle eines Chief Business Officer. Schierbaum ist seit 2019 bei Hero und arbeitet seither als Chief Marketing Officer. Davor hatte er in diversen Marketing- und Vertriebsfunktionen bei Wella, Reckitt Benckiser und Mondelēz gewirkt.
Die neue Funktion eines Chief Business Officer übernimmt Schierbaum zusätzlich zur Marketing-Chefposition, um die Lieferketten- und die Marketing-Strategie besser zu kombinieren.
Zugleich avanciert Mita Sen in die Hero-Konzernleitung (das Executive Board): Sie ist neu Chief Strategy & Transformation Officer. Mita Sen ist seit Februar 2019 beim Spezialisten für Fruchterzeugnisse, Babynahrung und Müsliriegel; dabei arbeitete sie bislang als VP Strategy & Business Development. Davor war sie unter anderem für PepsiCo und als Beraterin für McKinsey tätig gewesen.
Markus Lenke, bislang COO, trägt neu den Titel eines Chief Sales Officer. Damit wird die Bedeutung des Verkaufs und der marktnahen Strategien betont. Lenke kam bereits 1993 zur Tochterfirma Schwartauer; er ist seit 2011 Mitglied der Hero-Geschäftsleitung.
Der bisherige Chief Supply Chain Officer Witte van Cappellen trat nach 22 Jahren im Unternehmen zurück.

Stärkung des Category Management

Im weiteren wurde Martha Miralles zur Senior Vice President der Bereiche Baby Toddler Food und Snacks ernannt.
Philipp von Jagow ist neu Senior Vice President der Kategorien Healthy Snacks & Natural Spreads.
Neu an Bord ist Andrea Takacs: Sie übernimmt die neue Funktion eines Senior Vice President Supply Chain Excellence. Takacs kommt von Carlsberg Schweiz, wo sie im Logistik- und Qualitätsbereich tätig war. Davor arbeitete sie im Supply-Chain-Management von Kraft respektive Mondelez International in der Schweiz.
Die drei Senior Vice Presidents rapportieren an den neuen Chief Business Officer Christian Schierbaum (und haben ihrerseits eigene Teams).
Ein Ziel der Um- und Neubesetzungen liegt darin, die Anforderungen der Markenbereiche – Kategorien – und der Lieferketten besser zu verzahnen.
«Wir wollen eine integrierte Führungsstruktur schaffen, welche die Lieferkette näher an die Kategorien bringt», sagt Hero-CEO Rob Versloot. Zugleich sollen aber die Länder-Gesellschaften eine wichtige Rolle beibehalten – insbesondere bei der Umsetzung der Strategie und mit ihrem Kundenverständnis.
Die Hero Gruppe beschäftigt rund 4000 Angestellte in 19 Ländern – in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien. Rund 160 Personen arbeiten für Hero Schweiz. Mit seinen Konfitüren und Convenience-Produkten erzielte das Unternehmen letztes Jahr 1,14 Milliarden Franken Umsatz.

  • Aktuell: Hero verkauft Tochter in Grossbritannien

  • food
  • industrie
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Valora führt Self-Checkout an Kiosken ein

Die Selbstzahl-Kassen kommen an Standorten mit hohen Frequenzen wie Bahnhöfen zum Einsatz.

image

Londons Einkaufmeile wehrt sich gegen Fake-Shops

Die über 20 «American Candy Stores» sind eine Plage an der Londoner Oxford Street. Dahinter stecken dubiose Fälscher und Steuerhinterzieher.

image

Lidl weltweit: 115 Milliarden Euro Umsatz

Die Online-Verkäufe des deutschen Discount-Riesen entwickelten sich zuletzt deutlich bescheidener als der stationäre Absatz.

image

Regionales, Preis, Bio: Das sind beim Einkauf die Top-Prioritäten

Eine Umfrage des Bundes bestätigt: Der Preis schlägt das Bio-Label, wenn Konsumenten einkaufen gehen.

image

Givaudan lässt künstliche Intelligenz Jahrzehnte vorausblicken

Der Genfer Produzent von Duft- und Aromastoffen lanciert eine Plattform, die Trends langfristig prognostiziert – mittels künstlicher Intelligenz.

image

Auch die Migros-Regionen sagen Ja zur «Supermarkt AG»

Die zehn regionalen Migros-Genossenschaften befürworten die neue Supermarkt-Organisation. Diese soll in 7 Monaten stehen.