Hochdorf-Chef kritisiert Schweizer Schokoladenindustrie

Laut CEO Ralph Siegl subventioniert der Milchverarbeiter die Hersteller von Milchschokolade mit Millionen. Umso mehr setzt er nun auf Alternativen.

2.08.2023
image
Der Milchverarbeiter Hochdorf subventioniert laut seinem CEO Ralph Siegl die Herstellung von Milchpulver für die Schweizer Schokoladenindustrie mit «Millionenbeiträgen», «auf Kosten der Rentabilität» der Milchpulversparte seines Unternehmens.
Siegl macht in einem Interview mit dem Agrarmedium «Die Grüne» klar: «Das kann nicht so weitergehen.» Hochdorf stelle über die Hälfte der Kapazitäten bereit für den Schweizer Milchpulver-Bedarf für Schweizer Schokolade. «Wir haben in diesem Umfeld Pulvertrocknungs-Kapazitäten subventioniert sowohl für die Bauern als auch die Industrie.»
Hochdorf hat 2022 einen Verlust von 16 Millionen Franken eingefahren (mehr hier). Das Unternehmen will sich deshalb die markendünne Verarbeitung von Milch durch Walzentrocknung zu Pulver für die Industrie verkleinern. Heute mache, so Siegl, Hochdorf zwei Drittel des Umsatzes mit klassischem Milchpulver, unter anderem auch für die Schweizer Schokoladeindustrie. «Und da ist unsere Marge zu viel zum Sterben, zu wenig zum Leben.»

Swissness in Schokolade «überbewertet»

Letztlich, so der Tenor der Aussagen, müsste die Schokoladenindustrie mehr für die «Swissness (also die Schweizer Milch) in ihren Produkten zu zahlen bereit sein. Allerdings weiss Siegl: «Die nur ursprungsdefinierte Swissness wird überbewertet. Weltweit etablierte Schokolade-Marken können auch ohne Schweizer Milch.»
Die Zukunft erkennt er für Hochdorf in der Herstellung von «Baby Care»-Produkten und in der Veredelung von Proteinen, auch aus pflanzlicher Quelle. Milch bleibe zwar der wichtigste Rohstoff für Hochdorf, doch der Markt verändere sich: «Und dafür müssen wir bereit sein.»

Eine Fabrik könnte genügen

Damit einhergeht auch die Fokussierung der Produktion auf den Standort Sulgen (TG), da dieser «rein platzmässig, aber auch technologisch mehr Potenzial» besitze. In Sulgen könne Hochdorf Baby Care produzieren, während die Anlage in Hochdorf (LU) nur noch über «zwei Walzen zur Milchpulver-Herstellung vor allem für die Schokoladeindustrie und einen Sprühbandtrockner» verfüge, der schon 25 Jahre alt sei.
Bis zu seinem Antritt bei Hochdorf hätte dort nicht die Wertschöpfung in Schweizer Franken im Zentrum der Produktion gestanden, sondern möglichst hohe Produktionsmengen: «Also ganz viel Milchpulver und zu wenig margenstarke Babynahrung. Das ändern wir konsequent.»
  • glacé & schokolade
  • food
  • landwirtschaft
  • industrie
  • dairy
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.