Idee: Keine Mehrwertsteuer mehr auf Früchte und Gemüse
Das Umweltbundesamt in Deutschland will eine Verschiebung: Höhere Steuern auf Fleisch, keine auf pflanzlichen Food.
9.06.2022Was tun gegen die Inflation? Und was tun für den Klimaschutz? Das deutsche Umweltbundesamt legt nun ein Paket vor, mit dem man beide Ziele gleichzeitig verfolgen könnte.
Danach sollen pflanzliche Grundnahrungsmittel wie Früchte, Gemüse oder Getreideerzeugnisse vollständig von der Mehrwertsteuer befreit werden. Auf der anderen Seite soll Schluss sein mit der Unterstützung gewisser umweltschädlicher Produkte durch tiefere Sonder-Sätze bei der Mehrwertsteuer. Zum Beispiel von Fleisch.
«In Deutschland gehen zwei Drittel der Treibhausgasemissionen unserer Ernährung auf den Konsum von Fleisch, Wurst und Milchprodukten zurück», erklärt dazu der Präsident der Behörde, Dirk Messner: «Wenn wir weniger tierische Produkte verzehren, hilft das direkt dem Klima.»
Ärmere profitierten speziell
Eine Mehrwertsteuer-Befreiung bei pflanzlicher Nahrung würde die deutschen Haushalte um rund 4 Milliarden Euro jährlich entlasten, schätzt das Amt. Dabei würden Menschen mit niedrigen Einkommen relativ am stärksten profitieren.
Die höhere Besteuerung beim Fleisch sollte etwas verzögert erfolgen, so die Idee weiter: Damit liesse sich die aktuelle Inflationsdynamik effizienter durch die Steuersenkung bei pflanzlichen Produkten bremsen.
Dasselbe bei der Energie
Die Idee einer ausgeprägteren Klimaschutz-Lenkung der Mehrwertsteuer möchte das Umweltbundesamt auch in anderen Bereichen einsetzen. So sollen Solaranlagen ebenfalls von der Mehrwertsteuer befreit werden; Heizungsoptimierungen sowie Reparaturen sollen von einem ermässigten Steuersatz profitieren; und der ÖV soll ganz befreit werden.
Auch in der Schweiz werden pflanzliche Lebensmittel einerseits, Fisch- und Fleischprodukte andererseits nach dem gleichen – reduzierten – MwSt-Satz belastet.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Givaudan steigerte 2022 Umsatz und Gewinn deutlich
Die Verkäufe stiegen um 5 Prozent auf 7,1 Milliarden, der Ebitda um über 20 Prozent auf fast 1,5 Milliarden Franken.
Überraschende Rochade bei Manor: Roland Armbruster wird CEO
Er löst Jérôme Gilg ab, der nach 20 Jahren bei Maus Frères – davon vier Jahre als CEO von Manor – die Führung abgibt.
Fenaco testet Kulturfleisch-Produktion im Bauernhof
Der Agrarkonzern macht mit beim holländisch-deutschen Projekt Respectfarms. Es geht um die Frage: Wäre In-Vitro-Fleisch für die Schweizer Landwirtschaft ein gutes Geschäft?
Die Grafik: Wo und wie die Kosten einer Flasche Bier stiegen
Von Braumalz bis Fracht: Nahezu alle Vorprodukte wurden massiv teurer. Dazu Daten aus Deutschland.
Hilcona investiert in den Standort Schaan
Die Tochter der Bell Group erstellt neue Fabrikations- und Logistikgebäude.
Too Good To Go: Foodwaste-App legte deutlich zu
Offenbar schlägt sich die Teuerung auch hier in den Nutzerzahlen nieder.