Klimaopfer: In Frankreichs Ladenregalen fehlen die Perrier-Flaschen

Die Nestlé-Marke gibt als Gründe für den Lieferunterbruch die anhaltende Trockenheit in der Region der Quelle und den Mangel an Kohlensäure an.

29.03.2023
image
Werbung für Perrier-Wasser | Bild: Youtube / Nestlé Waters (Screenshot)
In den Getränkeregalen der französischen Lebensmittelhändler tut sich aktuell eine Lücke auf: Es mangelt an den grünen, bauchigen Perrierflaschen. Französische Medien stellen die Frage, warum die Mineralwasserquelle – zumindest im Detailhandel – versiegt (hier, hier) und werden von der Perrier-Besitzerin Nestlé Waters auf drei Ursachen verwiesen:
  • Die «klimatischen Ereignisse» der letzten Monate, die mit abwechselnden Trockenheitsepisoden und starken Regenfällen häufiger und intensiver geworden seien. Die Quelle des Perrier-Wassers liegt in Vergèze im Departement Gard, das seit Monaten unter Trockenheit leidet.
  • Der Mangel an Kohlensäure im Gefolge des russischen Angriffs auf die Ukraine. Denn die Blöterli sind ein Nebenprodukt der Herstellung von Dünger, für die wiederum Erdgas verwendet wird.
  • Zusätzlich sind die Produktionskosten infolge der hohen Inflation in Frankreich gestiegen. Im Februar 2023 lag sie bei 6,3 Prozent.
Als Folge werde Nestlé nun «die Modernisierung unseres Standorts in Vergèze» beschleunigen, erklärt der Konzern, «um die Zukunft unserer Aktivitäten langfristig zu sichern und gleichzeitig ein nachhaltiges Management der Wasserressourcen zu gewährleisten».
In der Zwischenzeit beeinträchtige die Lage «eine vollständige Verfügbarkeit der Perrier-Produkte, insbesondere in Supermärkten».
Einen Zeitpunkt für das Ende des Mangels und eine Rückkehr zur Normalität nennt Nestlé nicht. Spekultiert wird in Frankreich über eine Dauer von mehreren Monaten. «Wir tun unser Bestes», wird die Geschäftsleitung von Nestlé Waters in Frankreich zitiert.
Nestlé-Bilanz 2022

  • getränke
  • esg
  • industrie
  • food
  • nestlé
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

DACH-Chef verlässt Aryzta-Konkurrenten Vandemoortele

Vor zwei Monaten gab der belgische Backwaren-Hersteller den Eintritt in den Schweizer Markt bekannt. Nun tritt mit Robert Maassen der zuständige Länderchef ab.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.

image

Der Schweizer Detailhandel schwächelte im April

Laut Bundesamt für Statistik sind die teuerungs- und festtagsbereinigten Detailhandelsumsätze gegenüber Vorjahr im April 2023 um 3,7 Prozent gefallen.