Inditex legt Rekordwerte hin – und ist hochrentabel
Der Mutterkonzern von Zara konnte seine Gewinne inmitten der Teuerung deutlich verbessern.
14.09.2022Der spanische Modekonzern Inditex übertrifft die Erwartungen fast aller Experten. Sein Umsatz lag im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2022/23 um 25 Prozent über jenem des gleichen Vorjahreszeitraums; der Gewinn sprang um 41 Prozent nach oben.
In Zahlen: Der Familienkonzern aus Galizien setzte mit Marken wie Zara, Massimo Dutti, Bershka, Stradivarius oder Pull&Bear 14,8 Milliarden Euro um und erzielte einen Reingewinn von knapp 1,8 Milliarden Euro.
Wenig neue Shops
Der Zuwachs erklärt sich zwar einerseits mit den Lockdown-Probleme im Vorjahr – insofern war es eine erwartete Erholung. Aber zugleich verbesserte sich auch die Ertragslage beziehungsweise die Rentabilität überdurchschnittlich.
—
Eine kleine Warnung allerdings: In den allerletzten Wochen (von Anfang August bis 11. September) konnte Inditex das Wachstum nicht so dynamisch steigern wie in den Monaten zuvor.
Aktuell betreibt Inditex weltweit 6'370 Geschäfte – was ein (eher bescheidenes) Wachstum von 24 Läden im erfassten Zeitraum bedeutet. Der Anteil des Onlinehandels am Gesamtumsatz des spanischen Konzerns erreicht jetzt 25 Prozent.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Völllig dieselfrei: 20 Tonnen Orangen per Elektro-Laster von Spanien in die Schweiz
Das Transportunternehmen Krummen Kerzers meldet eine E-Rekordfahrt.
Ralph Lauren startet Recycling-Programm für Kaschmirwolle
Wer will, kann im Internet eine Postetikette bestellen und damit seinen alten Pullover gratis zur Wiederverwertung nach Italien schicken.
Wer ist besser: Migros oder Coop? — Das antwortet die Künstliche Intelligenz
Wir haben dem AI-System ChatGPT ein paar Fragen zum Schweizer Detailhandel gestellt. Und schräge Antworten erhalten.
Fnac schliesst reihenweise «Shop-in-Shops» bei Manor
Der französische Detailhändler bricht seine Expansion in der Deutschschweiz abrupt ab.
Auch Decathlon und Manor stoppen ihr Shop-in-Shop-Projekt
Die Standorte der französischen Sportartikel-Gruppe bei Manor werden nächste Woche geschlossen.
Biomarkt: Preisüberwacher wittert Überteuerung – aber kann nichts tun
Stefan Meierhans hat den blockierten Bio-Bericht vorgelegt. Der Konsumentenschutz fordert, dass die Wettbewerbskommission gegen die Marktmacht von Migros und Coop vorgeht.