Inflation: Schweizer Alltags-Teuerung bei fast 6 Prozent

Auch die offizielle Inflationsrate dürfte laut den Ökonomen von Wellershoff & Partners bald nochmals anziehen.

9.09.2022
image
Zahnpflege-Produkte: plus 10 Prozent  |  Bild von: Diana Polekhina on Unsplash
Sind die Preise in den letzten zwölf Monaten wirklich nur um drei oder dreieinhalb Prozent gestiegen? Viele Menschen in der Schweiz empfinden das anders. Und auch die Ökonomen wissen, dass die offizielle Teuerung des Bundesamts für Statistik lediglich einen Preis-Ausschnitt zeigt.
Die Vermögensberatungs-Firma Wellershoff & Partners ging also der Frage nach, wie sich die Inflation der Güter des täglichen Einkaufs berechnen lässt. Ihr Resultat: Die Alltags-Teuerung beträgt momentan 5,9 Prozent.
Neben den bekannten Inflationstreibern Benzin und Diesel erreichten auch Kaffee, Zahnpflegemittel, Teigwaren oder Olivenöl satte Inflationsraten im Bereich von 10 Prozent. Eher preissenkend wirkten dagegen Kartoffeln, Bananen oder Süsswaren.
  • Wellershoff & Partners, «W&P Current Perspectives: Inflation der laufenden Ausgaben bei 5.9 Prozent», 8. September 2022.
Natürlich gibt es bei all diesen Berechnungen viele Unschärfen. Wellershoff & Partners orientierte sich an einem Warenkorb, den das statistische Amt von Österreich verwendet, und gewichtete dann die einzelnen Artikel entsprechend den helvetischen Einkaufsgewohnheiten. Nach dem österreichischen Massstab hätte die Alltagsteuerung sogar 8,6 Prozent erreicht.
Die Folgethese der Zürcher Ökonomen lautet: Wir werden in den kommenden Monaten auch mit einer höheren offiziellen Inflationsrate rechnen müssen.

Plus 5 Prozent Anfang 2023

Momentan hält sich die Teuerung der Bundesstatistiker noch in Grenzen, weil es in der Schweiz sehr viele administrierte Preise gibt: Strom, Gas, Mieten – da ist Vieles reguliert, also zäh.
«Die Folge davon sind verzögerte Effekte auf die jeweiligen Preisentwicklungen», schreiben die Analysten von Wellershoff & Partners.
Und deshalb wiederum sei absehbar, «dass in den kommenden Monaten die Schweizer Inflationsentwicklung weiter anziehen wird». Spätestens, wenn zu Anfang 2023 die volle Anpassung der Strom- und Gaspreise kommt, steigen auch Teuerungsraten nochmals.
Zusammen mit den Aussagen aus den Befragungen zur Konsumentenstimmung mutmasst das W&P-Team, dass die Inflation zu Jahresbeginn 2023 bei gut 5 Prozent liegen dürfte.
  • handel
  • inflation
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!

Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.

image

Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach

Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.