Inflation: Schweizer Alltags-Teuerung bei fast 6 Prozent

Auch die offizielle Inflationsrate dürfte laut den Ökonomen von Wellershoff & Partners bald nochmals anziehen.

9.09.2022
image
Zahnpflege-Produkte: plus 10 Prozent  |  Bild von: Diana Polekhina on Unsplash
Sind die Preise in den letzten zwölf Monaten wirklich nur um drei oder dreieinhalb Prozent gestiegen? Viele Menschen in der Schweiz empfinden das anders. Und auch die Ökonomen wissen, dass die offizielle Teuerung des Bundesamts für Statistik lediglich einen Preis-Ausschnitt zeigt.
Die Vermögensberatungs-Firma Wellershoff & Partners ging also der Frage nach, wie sich die Inflation der Güter des täglichen Einkaufs berechnen lässt. Ihr Resultat: Die Alltags-Teuerung beträgt momentan 5,9 Prozent.
Neben den bekannten Inflationstreibern Benzin und Diesel erreichten auch Kaffee, Zahnpflegemittel, Teigwaren oder Olivenöl satte Inflationsraten im Bereich von 10 Prozent. Eher preissenkend wirkten dagegen Kartoffeln, Bananen oder Süsswaren.
  • Wellershoff & Partners, «W&P Current Perspectives: Inflation der laufenden Ausgaben bei 5.9 Prozent», 8. September 2022.
Natürlich gibt es bei all diesen Berechnungen viele Unschärfen. Wellershoff & Partners orientierte sich an einem Warenkorb, den das statistische Amt von Österreich verwendet, und gewichtete dann die einzelnen Artikel entsprechend den helvetischen Einkaufsgewohnheiten. Nach dem österreichischen Massstab hätte die Alltagsteuerung sogar 8,6 Prozent erreicht.
Die Folgethese der Zürcher Ökonomen lautet: Wir werden in den kommenden Monaten auch mit einer höheren offiziellen Inflationsrate rechnen müssen.

Plus 5 Prozent Anfang 2023

Momentan hält sich die Teuerung der Bundesstatistiker noch in Grenzen, weil es in der Schweiz sehr viele administrierte Preise gibt: Strom, Gas, Mieten – da ist Vieles reguliert, also zäh.
«Die Folge davon sind verzögerte Effekte auf die jeweiligen Preisentwicklungen», schreiben die Analysten von Wellershoff & Partners.
Und deshalb wiederum sei absehbar, «dass in den kommenden Monaten die Schweizer Inflationsentwicklung weiter anziehen wird». Spätestens, wenn zu Anfang 2023 die volle Anpassung der Strom- und Gaspreise kommt, steigen auch Teuerungsraten nochmals.
Zusammen mit den Aussagen aus den Befragungen zur Konsumentenstimmung mutmasst das W&P-Team, dass die Inflation zu Jahresbeginn 2023 bei gut 5 Prozent liegen dürfte.
  • handel
  • inflation
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.