Preiserhöhungen: Händler drohen öfters mit Auslistung
Fast keine Konsumgüter-Firma in Europa kann ihre höheren Kosten weitergeben. Doch der Handel setzt gern selber eins drauf, wenn die Preise steigen.
15.12.2022In Europa wurde dieses Jahr etwa jeder vierte FMCG-Hersteller mindestens einmal damit konfrontiert, dass ein Händler ihm den Rauswurf androhte: Dies besagt eine Erhebung, die der europäische Markenartikler-Verband AIM am Donnerstag veröffentlicht hat. Befragt wurden dabei 664 Hersteller im Food- und Getränke- sowie im Heim- und Körperpflege-Bereich.
In Zahlen: 27 Prozent erlebten es in den Preis-Verhandlungen mit dem Handel, dass das Argument der Auslistung aufgefahren wurde.
Dies ist umso bemerkenswerter, als die Umfrage einen anderen Verdacht bestätigt: Wenn die Hersteller dann doch höhere Preise anbringen können, geben die Detailhändler recht häufig eine noch stärkere Erhöhung an die Kunden weiter. Sie schlagen also noch etwas drauf.
35 Prozent der befragten Industrie-Vertreter sagten aus, dass sie dies erlebt hatten.
Insgesamt lässt das Stimmungsbild unter den Markenartiklern spüren, dass diese sich zwischen Hammer und Amboss fühlen (wobei solche Umfragen natürlich auch eine Art Parteigutachten sind). Denn klar wird: Fast alle Hersteller erlebten Preissteigerungen bei Energie und Input-Gütern – und diese waren teils drastisch. Aber kaum einer konnte diese Steigerungen ungefiltert weitergeben.
Konkret: Nur 4 Prozent der Firmen meldeten, dass sie die volle Teuerung bei der Beschaffung weiterreichen konnten. 96 Prozent mussten also die steigenden Kosten sonstwie absorbieren.
- AIM, European Brands Association: «Survey of Europe's Consumer Goods Industry», Dezember 2022 — Communiqué dazu.
«Die völlige Weigerung der Händler, einen Teil der zusätzlichen Kosten zu tragen, führte zu Schwierigkeiten, insbesondere weil der Detailhandel oft konzentriert ist und die Hersteller sich oft auf nur wenige Hauptabnehmer verlassen», kommentiert der AIM.
Und weiter: «In diesem Umfeld reduzieren einige Hersteller die Produktion, um nicht insolvent zu werden. Die Umfrage zeigt auch, dass einige internationale Einzelhändler die Konsumentenpreise über das hinaus erhöhen, was auf Grosshandelsebene mit den Herstellern ausgehandelt wurde.»
—
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Nestlé kippt in Kanada TK-Produkte aus dem Sortiment
Betroffen sind Marken wie Delissio und Lean Cuisine mit Tiefkühl-Pizzen und -Fertiggerichten. Nestlé verweist auf seine neue Ernährungsstrategie.
Migros bekommt einen Dampferkapitän, keine Galionsfigur
Mit Mario Irminger wird ein Halbauswärtiger MGB-Chef, der den Konzern und die Probleme von innen kennt. Und der Migros peu à peu verändern soll wie zuvor Denner.
Media Markt Schweiz sucht Head of Commercial
Sarah Fuchs, die Leiterin des Category Management, hat das Unternehmen verlassen.
Modehaus Kookaï vor dem Konkursrichter
Schuld seien die Probleme im europäischen Konfektions-Sektor, so eine Erklärung.
Konsumentenstimmung in der Schweiz hellt sich etwas auf
Allerdings zögern die Menschen bei grösseren Anschaffungen weiterhin stark.
Musik Hug verlässt Zürcher Stammhaus am Limmatquai
Das über 200 Jahre alte Unternehmen sucht per 2025 nach einem günstigeren Standort.