Die Kundschaft tritt bei Non-Food-Ausgaben auf die Bremse
Die Preise steigen steiler. Das hat Folgen: Selbst in der Schweiz suchen jetzt viele Leute nach neuen Einkaufs-Strategien.
25.05.2022Neue Taktiken beim Kleiderkauf
- 23 Prozent sagen aus, Bekleidung und Schuhe online zu kaufen und Hilfsmittel wie Preisvergleichsportale zu nutzen.
- Ebenfalls 23 Prozent suchen laut eigenen Angaben im stationären Handel nach günstigen Produkten.
- 24 Prozent bekunden, dass sie nach Sonderangeboten und preisreduzierten Waren suchen.
- Ein Fünftel der Befragten entscheidet sich bewusst für günstigere Alternativen zu grossen Marken.
- 17 Prozent wiederum setzen eher auf Qualität als Quantität und kaufen weniger, dafür hochwertigere Kleider und Schuhe (selbst wenn die teurer sind).
Second-Hand wird wichtiger
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen
Lush baut in der Schweiz aus +++ Migros-Pläne in Meilen +++ Globus eröffnet allerhand +++ Depot zurück in Luzern +++ Lokal-Tag in allen Volg-Filialen +++ Mehr Momos in Bahnhöfen.
Pelikan lanciert Premium-Onlineshop
Der Schreibwarenhersteller will mit der virtuellen Boutique «Pelikan Passion» Liebhaber der Handschrift ansprechen – vorerst in Deutschland.
Saviva bekommt neues Operation Center
Der Grosshändler wird am Standort im Aargau 260 Menschen beschäftigen.
Villars Holding spürt Wegfall der Raststätte Grauholz
Im ersten Halbjahr sank der Umsatz des Gastro- und Retail-Konzerns um über 3 Prozent. Auch das rückläufige Tankstellengeschäft trug dazu bei.
Gebrauchte Mode: Zara expandiert «Pre-owned»-Plattform in Europa
Nach Grossbritannien können sich jetzt auch Kunden in Frankreich beteiligen. Spanien und Deutschland sind die nächsten Märkte für das Secondhand-Tool.
Coop und Migros gaben weniger aus für Werbung
Auch andere Gross-Werbekunden traten auf die Bremse. Allerdings investierte Coop stark in die Markenpräsenz von Jumbo.